Direkt zum Inhalt
Bild
Podcast

Podcast

 

Es diskutieren Kai Warnecke (Präsident von Haus & Grund Deutschland) und Maximilian Flügge

Das Thema Wohnen wird gegenwärtig kontrovers diskutiert. Zu Recht? Wie steht es wirklich um die Kosten und den Klimaschutz? Wie werden wir morgen in Stadt und Land zusammenleben? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund und geben Einblicke, wie die Politik das Wohnen in Deutschland beeinflusst. Jedem Thema ist eine Episode gewidmet – kurz und kritisch.

 
 

28. Folge: Habecks Heizungstausch: Wärmewende oder großes Fiasko

Der Bundeswirtschaftsminister hat beschlossen: Ab 2024 soll es keine neuen Öl- und Gasheizungen geben. Die Bundesregierung möchte mit diesem Vorhaben die Wärmewende zu mehr erneuerbaren Energien im Gebäudebestand herbeiführen. Ist dies der Beginn der groß angelegten ökologischen Transformation oder ein Crash mit Ansage? Welche Schlupflöcher oder Ungereimtheiten gibt es jetzt noch? Worauf sich Immobilieneigentümer jetzt einstellen müssen – Haus & Grund Präsident Kai Warnecke stellt die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck auf den Prüfstand.

27. Folge: Aus dem Nähkästchen der Sozialen Medien

Die sozialen Medien haben viele Vorteile, die Diskussionskultur ist dort allerdings gerade bei politischen Themen nicht immer ideal und manchmal braucht man ein dickes Fell. Moderator Maximilian Flügge und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke sprechen über den Austausch in sozialen Netzwerken und das Für und Wider der Online-Kommunikation.

26. Folge: Mythen der Bezahlbarkeit von Mieten

Das Wohnen zur Miete ist auch im Jahr 2021 bundesweit bezahlbarer geworden. Klingt komisch, ist aber so. Das ist das zentrale Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie: Während die Löhne im Bundesdurchschnitt zwischen 2015 und 2021 um 14,2 Prozent stiegen, erhöhten sich die Bestandsmieten im selben Zeitraum um 7,3 Prozent und die Neuvertragsmieten um 7,7 Prozent. Die öffentliche Wahrnehmung ist eine andere. Und das hat Folgen: Die Debatte um vermeintlich steigende Mietpreise sind der Dauerbrenner in der politischen Debatte und liefern die Begründung für ausufernde Forderungen nach noch mehr Mietpreisregulierungen. Zeit, darüber offen zu reden und einen genauen Blick auf die Zahlen zu werfen.

25. Folge: 2023 - Nichts ist so beständig wie der Wandel

Viele meinen, das Jahr 2022 sollte so schnell wie möglich in Vergessenheit geraten. Die multiple Krisenlage hat die Welt und Deutschland erfasst, wird jedoch aller Voraussicht auch nicht absehbar enden. Im neuen Jahr ändern sich beim Wohnen in Deutschland viele Dinge, die wir näher beleuchten möchten. Die Abgabefrist für die Grundsteuer endet, die CO2-Kosten werden zwischen Vermietern und Mietern aufgeteilt sowie die gestiegenen Energiepreise und ihre Auswirkungen. Es macht sich jedoch ein wenig Optimismus breit…

24. Folge: Hereinspaziert Herr Meyer - Gast Christoph Meyer (FDP)

Wer ab 2023 etwas erbt oder geschenkt bekommt, muss mehr Steuern zahlen. Was mit einer kleinen, technischen Anpassung im Jahressteuergesetz begann, wird für Millionen Bürger ab dem kommenden Jahr zu einer Steuererhöhung führen. Ist das gerecht? Und gibt es einen Ausweg? Darüber wollen wir mit Christoph Meyer sprechen, der als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten dafür mitverantwortlich war. Und wir wollen mit dem gebürtigen Berliner Abgeordneten über die bevorstehende Wahl in der Bundeshauptstadt reden.

23. Folge: Von Energiespartipps bis zur Langfrist-Strategie für unser Land

Wer nicht heizt, dem droht Schimmel in der Wohnung. Viele Menschen in unserem Land stehen nicht nur vor diesem Dilemma, wenn sie auf den Winter blicken. Welche Energiespartipps sind sinnvoll, wo kann man sich guten Rat holen? Welche Rolle hat jetzt die Politik in unserem Land und wo sollte sie sich vielleicht besser raushalten? Benötigen wir eine Zeitenwende bei der Förderungspolitik für die energetische Sanierung unseres Gebäudebestands? Wo müssen Politik und Gesellschaft für die langfristige Zukunft anpacken, wenn man die derzeitige Situation ernst nimmt?

22. Folge: Hereinspaziert Frau Bauministerin – Gast: Klara Geywitz (SPD)

Nach 23 Jahren haben wir in Deutschland wieder ein eigenständiges Bauministerium. Ministerin Klara Geywitz ist nun fast ein Jahr im Amt. Einige ehrgeizige Ziele mussten angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine angepasst werden, andere Vorhaben gewinnen nun überraschend Tempo. Wir sprechen mit der Ministerin über ihre Eindrücke, Ambitionen und die drängendsten Fragen vor dem Hintergrund der aktuellen Krise. Und wie der Traum der Bevölkerung von den eigenen vier Wänden mit den Plänen der SPD-geführten Regierung zusammenkommen.

21. Folge: Es wird kalt und teuer

Der Sommer ist vorbei und die Temperaturen sinken stetig. Aufgrund der hohen Energiekosten denken die Bürger nun zweimal nach, ob sie die Heizung schon im Herbst andrehen. Droht uns eine Welle der Energiearmut in unserer Gesellschaft? Welche Konsequenzen ergeben sich noch aus den derzeitigen Umständen im kommenden Winter? Kommt die Politik der Lage ausreichend und angemessen bei? Wie ist der Wohnungsmarkt betroffen?

20. Folge: Genosse, können wir auf Dich bauen?

Bauen und Wohnen gehören zu den Megathemen der Ampel. Die Bau- und Wohnministerin Geywitz hat große Aufgaben aus dem Koalitionsvertrag mitbekommen, aber nicht die Instrumente, um sie allein umsetzen zu können. Vielmehr werden noch zwei weitere Minister mitmischen, wie wir in Deutschland zukünftig wohnen und leben werden. Das macht es Klara Geywitz nicht einfacher. Wir ziehen eine erste Bilanz und blicken auf das, was da noch kommen soll. Wie lässt sich das alles mit den Klimaschutzzielen vereinbaren? Ist es sinnvoll, das kommunale und genossenschaftliche Wohnen sowie die neue Wohngemeinnützigkeit aus ihrer Nische zu holen? Wo bleiben da die privaten Vermieter?

19. Folge: Kein Entkommen: Grundsteuererklärung

Millionen Bürgerinnen und Bürger müssen in diesem Jahr eine Grundsteuererklärung beim Finanzamt abgeben. Wohnen in Deutschland kommt somit nicht um dieses Thema rum und geht den Fragen nach, ob das alle Immobilieneigentümer betrifft, welche Fristen es gibt und ob die Erklärung auch in Papierform eingereicht werden kann. Außerdem sprechen wir darüber, ob die Steuerlast in Zukunft eher steigen oder fallen wird, wie einfach es ist, die Daten zu bekommen und ob man die Grundsteuer gerne zahlen sollte. Haus & Grund Präsident Kai Warnecke hilft und sagt, wo Sie weitere Hilfe bekommen und Moderator Maximilian Flügge fragt und verrät, wann er seine Post vom Finanzamt öffnet.

18. Folge: Let´s talk about Trash - Müllgebühren in Deutschland

Neben explodierenden Energiepreisen und Rekordinflation sind auch die Müllgebühren in den letzten drei Jahren um ca. 8 Prozent gestiegen. Das zeigt das Müllgebührenranking 2022 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag von Haus & Grund Deutschland. Untersucht wurden die Müllgebühren der nach Einwohnern 100 größten Städte in Deutschland sowie 25 weitere Regionen quer durch Deutschland. Dazu gibt es zwischen verschiedenen Städten Unterschiede von bis zu 500 Euro für die gleiche Leistung. Wo zahlen die Bürgerinnen hohe Gebühren? Wo sind die Leistungen günstig? Und woran liegt das? Zusammen mit Studien-Macher Hanno Kempermann von IW Köln gehen wir diesen Fragen nach.

17. Folge: Quo vadis Robert Habeck?

Die Bundesregierung konkretisiert ihre Leitlinien der Energiepolitik vor dem Hintergrund der weltweiten Krisen: Neben dem Klimawandel zwingt uns der Krieg in der Ukraine zu schnelleren und drastischeren Maßnahmen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat seinen “Arbeitsplan Energieeffizienz” vorgelegt, der für die Zukunft Maßnahmen für mehr Energieeinsparungen und Energieeffizienz aufzeigen soll. Doch ist der Plan wirklich ein richtungsweisendes Dokument?

16. Folge: Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen - Gast Christian Dürr (FDP)

Schlagartig hat sich in Deutschland und der Welt in vielerlei Hinsicht etwas verändert. Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass wir vor großen Herausforderungen bei der Aufnahme von Flüchtlingen stehen. Aber auch aus energiepolitischer Sicht wird ein sehr kurzfristiger Paradigmenwechsel in unserem Land eingeleitet und viele ambitionierte Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag müssen daher neu bewertet werden. Vor diesem Hintergrund haben wir in dieser Episode mit dem Fraktionschef der Freien Demokraten Christian Dürr gesprochen, sein Büro ist Dreh- und Angelpunkt der Tagespolitik der Regierung.

15. Folge: Was hat die Regierung vor? - Gast: Daniel Föst (FDP)

Das neue Jahr 2022 hat mit einem Paukenschlag begonnen: Die Bundesregierung hat das KfW-Förderprogramm für energieeffiziente Gebäude überraschend vorzeitig eingestellt. Viele Bauherren sitzen nun auf dem Trockenen. Hierzu und zu den ambitionierten Vorhaben der neuen Bundesregierung haben wir mit dem bau- und wohnungspolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Daniel Föst aus München gesprochen. Herr Föst hat für die FDP die Themen Bauen und Wohnen federführend verhandelt und uns ein paar Neuigkeiten mitgebracht.

14. Folge: Das Jahr geht, die neue Regierung kommt

Wer wird die Wohnungspolitik zukünftig in Deutschland gestalten? In dieser Episode analysieren wir, welche Politiker und Spitzenbeamte der neuen Regierung sich der Verantwortung stellen, u.a. 400.000 neue Wohnung pro Jahr bauen zu müssen. Damit aber noch nicht genug, denn neben den Verantwortlichkeiten deuten sich schon erste Fragen bei den Zuständigkeiten der Ministerien an. Ist das Bauministerium vielleicht ein zahnloser Tiger, wenn der Takt im neuen Superministerium von Robert Habeck angegeben wird? Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke und Maximilian Flügge blicken nach vorne, was das Jahr 2022 der Wohnungspolitik in Deutschland bringen wird.

13. Folge: Eine Ampel für Deutschland - aber welche Farbe zeigt sie? Gast: Jan Schäfer (BILD)

Die Arbeit der Ampel-Koalitionäre beginnt. Dies möchten wir mit Jan Schäfer, Politik-Chef der BILD und ausgewiesenem Kenner des Berliner Parketts, diskutieren. Welche Aufgaben hat das neue Bauministerium? Welche Partei wird sich das Thema Wohnen aneignen? Wie kann die Politik der Energiewende neues Leben einhauchen? Und warum ist es für einen Politiker einfacher Mieter glücklich zu machen als Eigentümer? Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke, Jan Schäfer und Moderator Maximilian Flügge wagen eine ersten Bestandsaufnahme.

12. Folge: Der Blick aus Berlin nach Deutschland - Gast: Bert Schulz (taz)

Die Wahlen in Deutschland und in Berlin haben ihre Spuren hinterlassen. Dies möchten wir in dieser Episode mit Bert Schulz, dem langjährigen Leiter der Berlin-Redaktion der taz, die tageszeitung, diskutieren. Ist Berlin das Labor für Deutschland? Wird sich das Wohnen in Deutschland durch SPD und Grüne signifikant ändern? Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke und Bert Schulz diskutieren leidenschaftlich darüber. Moderator Maximilian Flügge versucht sich als Mediator.

11. Folge: Bundestagswahl und Berliner Volksentscheid

Deutschland hat gewählt und erstmals sind die kleinen Parteien die Kanzlermacher. Bündnis 90/Die Grünen und die FDP gehen derzeit in Vorsondierungen, um die Richtung für eine Regierungsbildung vorzubereiten. Was hat uns die Wahl gebracht? Was bedeutet das für das Wohnen in Deutschland? Wir werfen einen Blick auf die heißen Verhandlungspunkte und ihre Akteure. Und wir blicken auf Berlin, wo sich die Wähler mit dem Ja zur Enteignung entschieden haben. Welche Folgen hat diese Entscheidung für Berlin, aber auch für den Rest der Republik?

10. Folge: Bundestagswahl 2021

Die Bundestagswahl 2021 steht vor der Tür. Dies nehmen wir zum Anlass, nicht nur auf die vergangenen vier Jahre zu blicken. In vielerlei Hinsicht steht die kommende Regierung vor der Klärung entscheidender Fragen zur Wohnungspolitik in Deutschland.

09. Folge: Wahl 2021 – Zur Lage des Wohnens mit Lars Klingbeil (SPD)

Lars Klingbeil, Generalsekretär und Bundestagsabgeordneter der SPD, ist der zweite Politiker, der sich im Wahljahr 2021 unseren Fragen stellt. Haus & Grund Deutschland und die SPD sind beim Thema Wohnen nicht immer einer Meinung. Umso wichtiger ist es uns, im Gespräch zu bleiben und Argumente auszutauschen. In der Tat ist man bei einigen Punkten sogar näher beisammen als gedacht.

Hinweis: Alle beteiligten Personen wurden vor dem Gespräch negativ auf COVID-19 getestet.

08. Folge: Die Zukunft unserer Innenstädte

Der urbane Raum in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren so rasant gewandelt wie kaum zuvor. Bau- und Straßenlärm nehmen zu, das Angebot vieler Läden und Geschäfte verändert sich und zum Stadtgespräch gehört mittlerweile, dass in Wohngegenden auf einmal so viele Menschen Rollkoffer hinter sich herziehen. Richtig: Es handelt sich um Bewohner von Ferienwohnungen. All das und vieles mehr wirkt sich auf die Lebensqualität aus. Die Politik hat kaum eine Antwort darauf, sie wirkt geradezu hilflos. Warum ist das so? Sollten wir überhaupt der Politik die Schuld dafür geben? Und: wie können wir als Gesellschaft darauf reagieren? Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke und Maximilian Flügge diskutieren und suchen nach Antworten.

07. Folge: Steuerungerechtigkeit Share Deals

Wer in Deutschland eine Immobilie kauft, muss für die Grunderwerbsteuer oft eine fünfstellige Summe berappen. Wer hingegen tausend Wohnungen kauft, kann die Steuer ganz einfach umgehen. Zusammengefasst heißt das: Spekulanten verdienen, der Staat geht leer aus und Familien zahlen oftmals drauf. Es ist deshalb eine Frage der Gerechtigkeit, dass die Politik dieses Steuerschlupfloch endlich schließt. Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke und Maximilian Flügge im Gespräch zur großen Ungerechtigkeit: Share Deals.

06. Folge: Wahl 2021 – Zur Lage des Wohnens mit Christian Lindner (FDP)

Christian Lindner, Partei- und Fraktionschef der FDP, ist der erste Gast in unserem Podcast im Wahljahr 2021. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird der anstehende Bundestagswahlkampf zur Herausforderung für Bürger und Parteien. Daher war es uns ein wichtiges Anliegen, Christian Lindner persönlich zu treffen und ihn mit den wichtigen Fragen rund um das Wohnen in Deutschland zu konfrontieren.

Hinweis: Alle beteiligten Personen wurden vor dem Gespräch negativ auf COVID-19 getestet.

05. Folge: Viele Wege - ein Ziel: Klimaschutz im Gebäude

Klimaschutz ist ein zentrales gesellschaftliches Ziel. Im Fokus steht dabei der Gebäudesektor, denn er muss ein elementares Bedürfnis des Menschen befriedigen: das Wohnen. Häuser bieten den Menschen nicht nur Wärme und Schutz, sie sind auch Lebensmittelpunkt, Zuhause – und im Moment noch Schule und Büro dazu. Daher müssen Wohnungen vor allem eins bleiben – für alle Menschen verfügbar und bezahlbar. Wie diese Herausforderung mit Blick auf das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 gemeistert werden kann, ohne Mieter und Vermieter zu überfordern, darüber diskutieren Kai Warnecke und Maximilian Flügge in der neuen Folge unseres Podcasts.

04. Folge: Der geplatzte Traum vom Eigenheim – Haben wir Deutschen ein Problem mit Immobilieneigentum?

Der Traum von den eigenen vier Wänden ist in Deutschland stark verwurzelt. Trotzdem sind wir im europäischen Vergleich beim Thema Eigentum eher Schlusslicht. Und die Grünen denken laut über das Ende des Einfamilienhauses nach. Wie passt das zusammen? Haben wir Deutschen ein Problem mit Immobilieneigentum von Privatpersonen?

03. Folge: Gebremst und gedeckelt - trotzdem keine bezahlbaren Wohnungen. Warum?

Die Politik hat beim Wohnen mächtig an den Stellschrauben gedreht. Trotzdem finden sehr viele Menschen keine bezahlbaren Wohnungen. Im Gegenteil: Einkommensstarke Familien profitieren viel mehr von den Maßnahmen als einkommensschwache. Was steckt dahinter und wohin führen diese Maßnahmen, wenn sie in der Realität angekommen sind?

02. Folge: Mieterstrom – Bürger an der Energiewende beteiligen

Die Politik wollte mit dem Modell “Mieterstrom” die Energiewende in die Städte tragen. Strom, der auf den Dächern der Stadt produziert wird, sollte direkt im Haus von den Bewohnern verbraucht werden. Eigentlich eine gute Idee, die Umwelt und Geldbeutel schont. Doch bisher ist es nicht mehr als eine Idee. Es gibt kaum Mieterstrom-Projekte auf Deutschlands Dächern. Aber warum bleibt das Modell so stark hinter seinen Erwartungen zurück? Was muss passieren, damit der gordische Knoten endlich durchschlagen wird?

01. Folge: Vermieter sind nicht gleich Vermieter

Vermietern wird für vieles die Schuld gegeben und im Gegenzug sollen sie viel schultern. Gerade in Zeiten eines akuten Wohnungsmangels und steigender Mietpreise ist das Image nicht das beste. Allzu oft wird das Bild vom "Miethai", der seine Mieter bis zum letzten ausquetscht, gezeichnet. Doch Vermieter ist nicht gleich Vermieter. Gerade private Vermieter entsprechen sehr häufig nicht diesem Bild.

Bild
Wohnen in Deutschland
 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.