Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

BGH bestätigt erneut: Schonfristzahlung heilt nur fristlose Kündigung

Die sogenannte Schonfristzahlung bietet Mietern die Möglichkeit, eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs abzuwenden. Geregelt ist sie in § 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB: Zahlt der Mieter (spätestens) innerhalb von zwei Monaten nach Rechtshängigkeit der Räumungsklage die rückständige Miete vollständig, wird die fristlose Kündigung unwirksam.

Die Zahlung hat jedoch nur Auswirkungen auf die fristlose Kündigung. Auch wenn der Mieter rechtzeitig zahlt, bleibt eine hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung somit wirksam. Diese Differenzierung hat der BGH in mehreren Entscheidungen wiederholt klargestellt(BGH, Urt. v. 13.10.2021, Az. VIII ZR 91/20; BGH, Urt. v. 05.10.2022, VIII ZR 307/21; BGH, Urt. v. 09.04.2025, Az. VIII ZR 145/24)

Der BGH hat nunmehr – zum wiederholten Male – eine Entscheidung des Landgerichts Berlin II „kassiert“. Das LG Berlin II vertrat in der vorangegangenen Entscheidung abermals die Rechtsauffassung, dass eine rechtzeitige „Nachzahlung“ der Mietrückstände die Kündigung - sowohl die außerordentliche, fristlose als auch die hilfsweise erklärte ordentliche - „aushebele“. 

Der BGH hat dieser Rechtsauffassung abermals eine Absage erteilt, dies zuletzt mit Urteil vom 23.07.2025 (Az. VIII ZR 287/23).

Der BGH widersprach damit der Auffassung des LG Berlin II, das mehrfach entschieden hatte, dass die Schonfristzahlung auch eine ordentliche Kündigung heilen könne, wenn diese auf denselben Zahlungsrückstand gestützt ist. Der BGH stellte jedoch klar, dass § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB ausschließlich auf die außerordentliche Kündigung Anwendung findet und eine analoge Anwendung auf die ordentliche Kündigung nicht zulässig ist 2 3.

Die Karlsruher Richter betonten, dass die beschränkte Wirkung der Schonfristzahlung dem eindeutigen Willen des Gesetzgebers entspricht. Eine richterliche Erweiterung der Norm sei unzulässig, da sie eine gesetzgeberische Entscheidung durch eine judikative Lösung ersetzen würde, die im Gesetzgebungsverfahren nicht vorgesehen war.

In der Praxis bedeutet dies somit unverändert und durch den BGH wiederholt bestätigt, dass die Schonfristzahlung nur eine außerordentliche, fristlose Kündigung zu „heilen“ vermag – die Wirksamkeit der hilfsweise ordentlich erklärten Kündigung bleibt hierdurch jedoch unberührt.

Verwandte Blogartikel

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber

Klimageld
Rechtstipp

Erfolgt die Betriebskostenabrechnung entgegen § 12 der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) bezüglich der Versorgung mit Wärme oder

email
Rechtstipp

Im vorstehenden Fall hatte der BGH zu entscheiden, ob ein Mieter im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ein Recht darauf hat Einsicht in die der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Es gibt technische Standards, die ein Eigentümer einhalten muss. Viele Immobilien sind trotz der Pflicht noch nicht auf den Stand gebracht oder der

Kosten Vermieten
Rechtstipp

Grundsätzlich fallen die laufenden Nebenkosten in einem Mietverhältnis dem Vermieter zur Last. Anders ist dies nur, wenn im Mietvertrag wirksam

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

Der Baum zu hoch, das Laub zu viel, die Äste zu lang. Oftmals führen Unwissenheit oder Nachlässigkeit dazu, dass Hauseigentümer durch ihre

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In einen Rechtsstreit ist man schneller verwickelt als man glaubt, auch ungewollt. Egal, ob als Vermieter, mit der Hausverwaltung oder mit den

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Immer wieder stellen Mieter im Treppenhaus des Mietobjekts Gegenstände ab. Neben dem Kinderwagen finden sich hier auch Rollator und Rollstuhl sowie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Rechtsberatung kommt immer wieder die Frage auf, ob man als Bauherr einen Schadenersatzanspruch gegen das Bauamt bzw. dessen Träger

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Wer eine zum normalen Wohnen genutzte Wohnung als Ferienwohnung vermieten will, muss beim zuständigen Bauamt einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelten nicht die allgemeinen nachbarschaftsrechtlichen Vorschriften des

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist bekannt, dass der Vermieter dem Mieter Einsicht gewähren muss in die der Betriebskostenabrechnung zu Grunde

Energie
Rechtstipp

Wenn man sich als junger Mensch den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllt, ist die Vorfreude und Aufregung wohl gleichermaßen hoch. Häufig schwingt

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Rechtstipp

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt,“ wusste schon Friedrich Schiller. Daran hat sich auch

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In der Rechtsberatung tauchte eine interessante Frage auf: muss eine Mietwohnung einen Abstell- oder Kellerraum haben? Bei der Beantwortung dieser