Machen Sie mit -
Ihre Stimme in Forschung und Politik

Der WohnKlima-Index
Stimmungsindikator für den Wohnungsmarkt
Wie schätzen Vermieter und Mieter die Lage auf dem Mietwohnungsmarkt ein? Antworten dazu bietet der Wohnklima-Index von Haus & Grund. Er dient als Gradmesser für die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Hierfür befragt Haus & Grund Deutschland monatlich über 2.500 private Vermieter und Mieter bei Privatpersonen. Die Vermieter werden zu ihrer wirtschaftlichen Situation, ihren Erwartungen bezüglich des Wohnungsmarktes und ihren Einschätzungen zu aktuellen, den Wohnungsmarkt beeinflussenden, politischen Entscheidungen befragt. Zudem werden die Mieter zu ihrer subjektiv empfundenen Wohnkostenbelastung befragt. Die gesammelten Informationen werden im Anschluss in einem Index zusammengeführt. Je höher der Index desto besser die Einschätzung zum Mietwohnungsmarkt, bzw. desto besser die Einschätzung der Mieter zur Wohnkostenbelastung.
WohnKlima-Index und Teilindizes
Gesamtwert des WohnKlima-Indexes: Im Februar 2025 erreicht der Haus & Grund-WohnKlima-Index einen Wert von 97,00. Dies entspricht einer Steigerung von 2,24 Prozent gegenüber dem Vormonat Januar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2024 liegt der Index jedoch um 0,77 Prozent niedriger, was auf eine weiterhin verhaltene Jahresentwicklung hindeutet. Der Index bewegt sich damit zwar leicht aufwärts, bleibt jedoch insgesamt in einem kritischen Bereich.
- Gegenwärtige Einschätzung des Wohnungsmarkts:
Mit einem Wert von 93,20 bewerten die Vermieter die aktuelle Lage deutlich kritischer als im Vorjahr, was auf eine anhaltend angespannte Marktsituation hinweist. - Zukünftige Einschätzung des Wohnungsmarkts:
Der Teilindex steigt auf 101,20, was eine merklich optimistischere Erwartung hinsichtlich der Marktentwicklung im kommenden Jahr signalisiert. - Einschätzung der Regulierung:
Mit einem Wert von 105,14 zeigt sich, dass die Vermieter die regulatorischen Rahmenbedingungen weniger belastend wahrnehmen als in den Vormonaten. - Einschätzung der Wohnkostenbelastung (Mieter):
Der Wert von 89,36 verdeutlicht, dass die Mieter ihre Wohnkostenbelastung weiterhin als sehr hoch empfinden, mit einer Verschlechterung im Jahresverlauf.
Trend und Einfluss: Der Haus & Grund-WohnKlima-Index zeigt für Februar 2025 insgesamt eine moderate Erholung gegenüber dem Vormonat, was vor allem auf die verbesserte Einschätzung der zukünftigen Marktlage und die positivere Bewertung der regulatorischen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. Dennoch bleibt die gegenwärtige Einschätzung der Vermieter deutlich negativ, was die nach wie vor schwierige Lage am Wohnungsmarkt widerspiegelt. Besonders die anhaltend hohe Wohnkostenbelastung aus Sicht der Mieter ist ein zentrales Problem, das die langfristige Stabilität am Mietwohnungsmarkt belastet.