Direkt zum Inhalt
Bild
Mehrfamilienhaus

Der WohnKlima-Index

Stimmungsindikator für den Wohnungsmarkt

Wie schätzen Vermieter und Mieter die Lage auf dem Mietwohnungsmarkt ein? Antworten dazu bietet der Wohnklima-Index von Haus & Grund. Er dient als Gradmesser für die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Hierfür befragt Haus & Grund Deutschland monatlich über 2.500 private Vermieter und Mieter bei Privatpersonen. Die Vermieter werden zu ihrer wirtschaftlichen Situation, ihren Erwartungen bezüglich des Wohnungsmarktes und ihren Einschätzungen zu aktuellen, den Wohnungsmarkt beeinflussenden, politischen Entscheidungen befragt. Zudem werden die Mieter zu ihrer subjektiv empfundenen Wohnkostenbelastung befragt. Die gesammelten Informationen werden im Anschluss in einem Index zusammengeführt. Je höher der Index desto besser die Einschätzung zum Mietwohnungsmarkt, bzw. desto besser die Einschätzung der Mieter zur Wohnkostenbelastung.

Aktueller WohnKlima-Index

Durch Klicken auf den Button stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Datawrapper zu.

Gesamtwert des WohnKlima-Indexes: Im Juni 2025 erreicht der Haus & Grund-WohnKlima-Index einen Wert von –34,60. Dies entspricht einem leichten Anstieg um 0,81 Punkte gegenüber dem Vormonat Mai 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2024 liegt der Index um 8,20 Punkte höher, was auf eine spürbare, wenn auch noch fragile Verbesserung der Stimmung unter privaten Vermietern hinweist.

  • Gegenwärtige Einschätzung des Wohnungsmarkts:
    Mit einem Wert von 18,59 bleibt die Bewertung der aktuellen Lage durch die Vermieter insgesamt verhalten positiv. Der Teilindex zeigt jedoch im Vergleich zum Vormonat eine minimale Aufhellung, was auf eine beginnende Stabilisierung hindeutet.
  • Zukünftige Einschätzung des Wohnungsmarkts:
    Der Teilindex liegt mit -42,89 weiterhin klar im negativen Bereich. Dies signalisiert, dass viele Vermieter skeptische Erwartungen an die Entwicklung des Mietwohnungsmarkts im kommenden Jahr haben. Auch wenn sich der Wert im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert hat, rechnet weiterhin eine deutliche Mehrheit mit einer eher ungünstigen Entwicklung.
  • Einschätzung der Regulierung:
    Mit einem Wert von -55,39 bleibt die Einschätzung der regulatorischen Belastung auf einem klar negativen Niveau. Der Teilindex zeigt zwar eine leichte Erholung gegenüber den Vorjahren, doch auch das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch immer ein Großteil der Vermieter mit einer steigenden Belastung durch gesetzliche Vorgaben rechnet.
  • Einschätzung der Wohnkostenbelastung (Mieter):
    Der Wert von -29,69 verdeutlicht, dass die Mieter ihre Wohnkostenbelastung weiterhin als deutlich hoch empfinden. Eine spürbare Entlastung in diesem Bereich ist bislang nicht erkennbar.

Trend und Einfluss:
Der Haus & Grund-WohnKlima-Index setzt im Juni 2025 seinen im Frühjahr begonnenen leichten Erholungskurs fort. Die Dynamik wird vor allem von einer etwas freundlicheren Bewertung der aktuellen Lage getragen. Allerdings bleiben die Zukunftserwartungen und die Einschätzung der Regulierungsbedingungen klar negativ. Die Ergebnisse unterstreichen, dass viele Vermieter weiterhin auf politische Weichenstellungen hoffen, die ihnen künftig bessere wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen ermöglichen sollen.

WohnKlima-Index und Teilindizes

Durch Klicken auf den Button stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Datawrapper zu.

WohnKlima-Index und Teilindizes als lange Reihe

Durch Klicken auf den Button stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Datawrapper zu.
 

Das Wohnklima-Panel

Machen Sie mit -
Ihre Stimme in Forschung und Politik

 

Das Wohnklima-Panel

Machen Sie mit -
Ihre Stimme in Forschung und Politik