Direkt zum Inhalt
Bild
Servicefreundliche Stadt

Aktuelles aus dem Verein

5. Mai 2023

Heizkosten richtig abrechnen

Rund 80 Mitglieder sind am 20. April 2023 der Einladung des Ortsvereins ins Hotel Am Westend gefolgt. Velimir Despot, Vertriebsleiter des Privatkundenbereiches der Firma techem, informierte über die seit 1. Januar 2023 geltenden Änderungen in der Heizkostenabrechnung. Nach einer kurzen Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Jürgen Brinkmann, stellte Despot den Abend unter das Motto „3 Schritte zur perfekten Abrechnung“. Er verwies darauf, dass die neuen Änderungen gleichzeitig die größten Veränderungen in der jüngeren Geschichte der Heizkostenabrechnung darstellen.

Despot referierte unter anderem über die CO2-Abgabe und deren Aufteilung zwischen Mietern und Vermietern sowie darüber, wie diese Teilungsquote festgestellt wird. Grundlage hierfür ist der jährliche Energieverbrauch des gesamten Gebäudes.
Seit 2023 ist es außerdem Pflicht, dem einzelnen Mieter einen individuellen und witterungsbereinigten Verbrauch im Vergleich zu den Vorjahren zu liefern, so dass der Mieter zu einem schonenden Umgang mit Energie ermuntert wird.

Ein weiteres Schlagwort des Abends war „Transparenzgebot“. Dies war die Grundlage für die Neufassung der Heizkostenverordnung zum 1. Januar 2023. Zu den im obigen Abschnitt genannten Neuerungen kommt auch die Pflicht, die Mietpartei monatlich über den aktuellen Verbrauch zu informieren, sofern bereits funkablesbare Messgeräte in der Liegenschaft verbaut sind. Diese Messgeräte sind allerdings erst ab 2026 Pflicht. 

Durch diese ganzen Änderungen riet Despot davon ab, Heizkostenabrechnungen mit Excel zu erstellen und nannte 10 Gründe, die dagegensprechen. Eine Abrechnung der Verbräuche, die auf den aktuell gültigen Rechtsgrundlagen basiert, ist mit der neuen Heizkostenverordnung kaum mehr umsetzbar. Bedenkt man zudem noch, dass durch die gestiegenen Energiekosten immer mehr Nebenkostenabrechnungen durch die Mieter überprüft und angezweifelt etc. werden, lohnt sich an dieser Stelle gegebenenfalls das Hinzuziehen eines professionellen Abrechnungsdienstleisters.

Despot informierte im Übrigen darüber, dass der Erstattungsbetrag aus dem Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Gesetz (EWSG) gemäß Einkommenssteuergesetz für die Mieter als geldwerter Vorteil gilt und damit gegebenenfalls vom Mieter zu versteuern ist. Er wies dann mit einem Augenzwinkern darauf hin, dass in Deutschland bedacht werden müsse: „Wo Steuer draufsteht, könnte Ärger drin sein.“

 

Bild
techem-Referent beim Vortrag für Haus & Grund Lahr
techem-Referent Velimir Despot erklärte im Vortrag für Haus & Grund Lahr wie Heizkosten richtig abgerechnet werden

19. April 2023

Ihr Brandbrief zum geänderten Gebäudeenergiegesetz

Die öffentliche Diskussion über die beabsichtigte Änderung des Gebäudeenergiegesetzes ist in vollem Gange und hat vielfach zu Reaktionen verunsicherter Eigentümer geführt. Zusammen mit Haus & Grund Deutschland empfehlen wir erbosten Eigentümern, einen Brief an ihren Abgeordneten zu schreiben, damit die Rückmeldung die richtigen Adressaten erreicht.

Auf der Internetseite https://www.hausundgrund.de/brandbrief finden Sie dazu weitere Informationen. Daneben finden Sie dort auch die zentralen Positionen und Forderungen von Haus & Grund zu diesem Gesetzesvorhaben.

Bild

19. April 2023

Ihre Meinung zählt!

Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Haus & Grund Baden-Württemberg

Die Arbeitsgemeinschaft Haus & Grund Baden-Württemberg möchte das Wissen und die Meinungen unserer Mitglieder verstärkt in Politik und Medien einfließen lassen.

Den Auftakt macht eine Blitzumfrage mit drei Fragen zum Thema Indexmiete – schnell und unkompliziert.

Die Umfrage finden Sie unter: https://www.hugumfrage.de/

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie an der Umfrage teilnehmen!

 

4. März 2023

Frischer Wind für Geldanlagen

Am 2. März waren wir wieder im „Hotel Am Westend“ zu Gast und durften zur ersten Informationsveranstaltung im neuen Jahr Werner Krieger als Referenten begrüßen. Er stellte seinen Vortrag unter den Titel von Tom Astors Lied „Schlaraffenland ist abgebrannt“. Während das Lied eher auf die politisch begründeten Veränderungen in der Gesellschaft abzielt, richtete Krieger seinen Blick auf den tiefgreifenden Wandel im Bereich der Finanzwirtschaft. Dies ist nicht überraschend, ist er doch als Gründer und Geschäftsleiter bei der GFA Vermögensverwaltung GmbH in Herbolzheim im Bereich der privaten Vermögensverwaltung tätig.

Da bei seinen Betrachtungen die politischen Dimensionen für die Veränderungen auf dem Kapitalmarkt nicht gänzlich ausgeblendet werden können, referierte er zunächst über die teils enormen Staatsverschuldungen durch die Krisen der letzten Jahre. Dass es politisch nicht ruhiger wird und mit dem Ukrainekrieg neue Herausforderungen in diesem Jahrzehnt warten, ist kein Geheimnis. Ebenso wenig die Konsequenzen daraus, wie steigende Energiekosten etc. und auch dadurch bedingt stark gestiegene Inflationsraten.

Mit seiner mehr als 30-jährigen Erfahrungen im Bereich der Kapitalmarktforschung zeigte er Verhaltensmöglichkeiten für Anleger auf, um auch in diesem Marktumfeld angemessene und möglichst konstante Renditen zu erzielen. Ob Privatanleger, Politiker oder Vermögensverwalter, jeder würde die aktuelle Lage vermutlich etwas anders einschätzen, beleuchten und lösen. Unsere Mitglieder, als Privatanleger, haben an diesem Abend sicherlich viele gute Impulse mit nach Hause genommen und können frischen Wind in ihre Geldanlage bringen.

Tom Astor beendete sein Lied übrigens mit den Zeilen: „Wir brauchen endlich wieder frischen Wind […] denn sie legten alles völlig lahm mit Steuern und Gesetzeskram“.

 

27. Februar 2023

Frische Infos im Frühling – unsere neuen Infoveranstaltungen

Für das Frühjahr haben wir wieder interessante Vorträge für Sie geplant. Den Auftakt macht am 2. März 2023 Werner Krieger von der GFA-Vermögensverwaltung in Herbolzheim. Unter dem Titel „Schlaraffenland ist abgebrannt“ stellt er die Verbindung zwischen wachsender Staatsverschuldung, Krisen, Inflation etc. auf der einen Seite und den Auswirkungen auf die Geldanlagen von Privatpersonen auf der anderen Seite dar.

Wir freuen uns am 20. April 2023 einen Referenten der Firma techem begrüßen zu dürfen. Er präsentiert aus erster Hand die neuesten Informationen rund um die Themen CO2-Abgabe, Funkmelder und Verbrauchsmitteilungen an die Mieter. Im Anschluss an die Veranstaltung wird der Referent außerdem für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

Am 22. Juni 2023 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Direkt im Anschluss versorgen unsere Vorstandsmitglieder Bertram Bliss und Marc Mangei Sie mit wichtigen Infos zum Thema Immobilienbewertung/Immobiliengutachten. Dabei gehen die beiden auch auf die seit 1. Januar 2023 geltenden neuen Richtlinien bei der Bewertung von Immobilien und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche ein.

Alle Details zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.

Jetzt bequem über die Website anmelden

Neu: Ab sofort können Sie sich ganz einfach über diese Website zu unseren Veranstaltungen anmelden. Klicken Sie in der Veranstaltungsübersicht auf die entsprechende Veranstaltung, jeweils unten auf der Seite finden Sie ein Anmeldeformular. Einfach Kontaktdaten ausfüllen und absenden!

 

7. November 2022

Informationen aus erster Hand

Im Herbst fanden zwei interessante Fachvorträge für unsere Mitglieder statt, die jeweils von Referenten gehalten wurden, die direkt mit dem Thema betraut sind. Somit gab es für die Teilnehmer Informationen aus erster Hand und ihre Fragen konnten genau an der richtigen Stelle gestellt werden.

Elementarschäden richtig versichern

Zunächst berichtete Ingrid Jordan-Berger, Geschäftsführerin der GET Service GmbH, über die Erfahrungen aus der Katastrophe im Ahrtal aus Sicht der Versicherungswirtschaft. Sie legte dar, welche direkten Folgen dies für Wohngebäudeversicherungen hatte. Insbesondere die fehlende Absicherung vieler Eigentümer gegen Elementarschäden (ca. 37 % in Rheinland-Pfalz) war für den einzelnen Betroffenen verheerend.
Sie verwies darauf, dass auch hier in Lahr in den vergangenen 60 Jahren zwei Hochwasserereignisse mit Elementarschäden aufgetreten sind. Auf der Internetseite der Versicherungswirtschaft kann jedermann dieses Risiko für sein Gebäude prüfen und daraus entsprechende Schlüsse für seinen Versicherungsschutz ziehen. Auch das im Rheingraben erhöhte Erdbebenrisiko sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden, wenngleich diese in der Vergangenheit Gott sei dank nicht von gravierendem Ausmaß waren.
Die GET Service GmbH ist übrigens ausschließlich für Mitglieder von Haus und Grund tätig und als unsere Mitglieder erhalten Sie Versicherungspakete, die zum einen speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und außerdem durch den gemeinsamen Abschluss günstiger sind als vergleichbare Alternativen auf dem Markt.

Balkonkraftwerke – Doppelte Freude bei Sonnenschein

In einem zweiten Vortrag am Abend eines goldenen Oktobertages informierte Konrad Geppert, Energieberater beim E-Werk Mittelbaden, über Balkonkraftwerke und welche Möglichkeiten der Energiegewinnung sich für Mieter und Eigentümer sich daraus ergeben. Sein Merksatz für diese Art der Energiegewinnung, der den Abend begleitete lautete „Die Sonne schickt keine Rechnung, das Netz aber auch keine Gutschrift!“. In seinem humorvollen Vortrag erläuterte Geppert die Hürden, die in der Werbung (online kaufen-aufbauen-anschließen-genießen) nicht angesprochen werden. Dazu zählen ein fachgerechter Einbau und Anschluss mit entsprechendem DIN-Stecker und Leitung zum Zählerschrank, der richtige Stromzähler, der vorhanden sein muss, bürokratische Formalitäten, die es zu erledigen gilt, etc.
Nichts desto trotz wies er auf die Chancen hin, die eine solche Art der Energiegewinnung in Abhängigkeit von der Grundlast des jeweiligen Gebäudes hat. Auch der steigende Strompreis macht diese Anlagenform interessant – eine ideale Ausrichtung und Montage immer vorausgesetzt.

Der 1. Vorstand von Haus und Grund Lahr Jürgen Brinkmann freute sich, an den beiden Abenden über 120 Gäste begrüßen zu dürfen und dankte beiden Referenten mit einem kleinen Präsent.

Bild
Referent Geppert bei seinem Vortrag zum Thema Balkonkraftwerke
Konrad Geppert vom E-Werk Mittelbaden bei seinem Vortrag zum Thema Balkonkraftwerke

28. September 2022

Haus & Grund Lahr tauscht sich mit Kooperationspartnern aus

Verein gewinnt Erkenntnisse für die Beratung seiner Mitglieder und spiegelt den Unternehmen die Bedürfnisse potenzieller Kunden

Die Mitglieder von Haus & Grund Lahr erhalten über den Verein bei vielen Firmen und Handwerkern diverse Vergünstigungen. Von Beratungsleistungen bis hin zu direkten Rabatten auf ihre Rechnungen können die Mitglieder auf vielfältige Weise profitieren. Um mit den Verantwortlichen der Kooperationspartner außerhalb des Alltagsgeschäftes ins Gespräch zu kommen, lud der Vereinsvorstand seine Partner Ende September zu einem Gedankenaustausch ein. Bei einem kleinen Umtrunk informierten die Vertreter der Kooperationspartner den Vorstand des Lahrer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins über aktuelle Herausforderungen. Hierbei kamen vor allem der allseits diskutierte Fachkräftemangel sowie das Fehlen von Material zur Sprache. Aber auch Vorgaben des Gesetzgebers und Steuerfragen, die den Kunden oft nur schwer zu vermitteln sind, bereiten den Firmen Schwierigkeiten. Zu einer intensiven Diskussion führte außerdem Frage nach der Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich. Anforderungen an die Fassadendämmung, Photovoltaikanlagen bei Denkmalschutzgebäuden und das Abfangen von Energiespitzen im Netz brachten die (teils) unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen der Beteiligten zu Tage.

Durch den Austausch von unterschiedlichsten Standpunkten gewann Haus & Grund Lahr auch neue Erkenntnisse für die Beratung seiner Mitglieder. Die Kooperationspartner erfuhren ihrerseits mehr über die Ansichten der Vereinsmitglieder und somit potenzieller Kunden.

Der Abend war gleichzeitig eine Anerkennung für die Kooperationspartner für die teils langjährige Zusammenarbeit. Treffpunkt war der Golfplatz in Reichenbach, auf dem die Teilnehmer zunächst eine Führung von Michael Schmiederer, dem Präsidenten des Golf Clubs Ortenau e.V., genießen konnten. Dabei erfuhren sie Vieles über die verschiedenen Aspekte des Golfsports, der Green-Pflege sowie der Platzgestaltung unter Berücksichtigung des Naturschutzes, wie beispielsweise die Anlage von Feuchtbiotopen. Der Vorsitzende von Haus & Grund Lahr, Jürgen Brinkmann, dankte Schmiederer für den informativen Vortrag und überreichte ihm eine Flasche Wein.

Auch die Kooperationspartner bedankten sich für diese Form der Anerkennung und versprachen, Haus & Grund Lahr und seinen Mitgliedern auch künftig die Treue zu halten.
 

Bild
Die beiden Vorstände Marc Mangei und Jürgen Brinkmann mit Michael Schmiederer (Präsident Golf Club Ortenau e.V.) auf dem Golfplatz in Reichenbach
v.l.: Die beiden Vereinsvorstände Marc Mangei und Jürgen Brinkmann (Vorsitzender) mit Michael Schmiederer (Präsident Gold Club Ortenau e.V.)

07.09.2022

Ein intensiver und informativer Sommer

Haus & Grund Lahr bescherte seinen Mitgliedern einen spannenden Sommer und bot viele Anreize, mit den Mitgliedern ins Gespräch zu kommen.

Dieser begann im Juli mit einem Vortrag unseres Vorsitzenden, Rechtsanwalt Jürgen Brinkmann. Thema des Abends war das Verschenken oder Vererben von Immobilien. Brinkmann referierte vor circa 80 Zuhörerinnen und Zuhörern über die verschiedenen Möglichkeiten und wies auf diverse Fallstricke im Erbrecht hin. Auch die Thematik der Pflichtteilsansprüche von Erben wurde eingehend erläutert.

Ende Juli lud die Lahrer Werbegemeinschaft nach der Corona-Zwangspause wieder zum zweijährlich stattfindenden Stadtfest ein. Haus & Grund Lahr präsentierte sich an diesem Abend dort ebenfalls mit einem eigenen Stand und war Treffpunkt für Mitglieder und Interessierte. In mehreren Gesprächen wurden insbesondere die kommenden Herausforderungen und Änderungen für Immobilieneigentümer thematisiert.

Nachdem im Juni die Informationsveranstaltung zur neuen Grundsteuer bis auf den letzten Platz besetzt war, entschied sich Haus & Grund Lahr zu einer zweiten Veranstaltung im August. Auch dieser Abend war komplett ausgebucht und mit dem Referenten Mathias Nägele von der Oberfinanzdirektion Karlsruhe erlebten unsere Mitglieder einen interessanten und informativen Abend. Insbesondere die möglichen Fallstricke beim Ausfüllen der Grundsteuerfestsetzungserklärung waren, wie viele Rückfragen aus dem Publikum zeigten, ein Hauptanliegen der Zuhörer. Nägele freute sich am Ende des Vortrages über die Dankesworte des Vorsitzenden Jürgen Brinkmann und das überreichte Weinpräsent.

Haus & Grund Lahr plant für diesen Herbst weitere Informationsveranstaltungen und freut sich weiterhin auf gut besuchte Vorträge. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze bzw. sind auf unserer Website einsehbar.

01.07.2022

Wir erstellen Ihre Grundsteuerfeststellungserklärung!

Sie benötigen Hilfe bei Ihrer Grundsteuerfeststellungserklärung? Wir unterstützen Sie. Für unsere Mitglieder erstellt und versendet Justin Friedrich die Feststellungserklärungen für die Grundsteuer über ELSTER. Dafür fällt ein Entgelt an. Für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle unter Telefon 07821/37393.
 

28.06.2022

Mitgliederversammlung 2021

Gut aufgestellt für kommende Herausforderungen

Ende Juni fand im Eventhaus Vetter die diesjährige Mitgliederversammlung von Haus und Grund Lahr e. V. statt. Der Vorstand mit seinem ersten Vorsitzenden Jürgen Brinkmann freute sich über eine der am stärksten besuchten Mitgliederversammlungen der vergangenen Jahre.

Jürgen Brinkmann referierte zunächst über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr und zeigte exemplarisch einige Herausforderungen für Immobilieneigentümer im zweiten Corona-Jahr auf. Er wies auf die Bedeutung eines Mietspiegels hin, insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Einwohnerzahl von Lahr konstant der Marke von 50.000 Einwohnern nähert und somit ein offizieller Mietspiegel notwendig werden wird. Auch die angelaufene Grundsteuerreform fand Eingang in seinen Vortrag und unter dem Eindruck der Informationsveranstaltung des Vereins in Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Lahr, ließ Brinkmann nochmals die wichtigsten Punkte Revue passieren.

Es folgte der Geschäftsbericht von Geschäftsführerin Ingrid Roll, die eine positive Entwicklung der Mitgliederzahlen (circa ein Neumitglied pro Woche) und einen kleinen Gewinn in der Vereinskasse verkünden konnte. Da viele der Neumitglieder meist vor dem Hintergrund eines Problems mit ihrer Immobilie dem Verein beigetreten sind, bedeutet diese Zunahme der Mitgliederzahlen jedoch gleichzeitig auch mehr Arbeit für die Geschäftsstelle. Dennoch freut sich der Verein über jeden Zuwachs.

Die Kasse wurde auch in diesem Jahr wieder von Konrad Geppert und Frank Amann geprüft. Amann trug den Kassenprüfbericht vor und attestierte dem Verein eine saubere, lückenlose und korrekte Kassenführung. Der gesamte Vorstand wurde im Anschluss an den Kassenbericht für die Tätigkeit im vergangenen Jahr entlastet, Geppert und Amann wurden in ihrer Funktion als Kassenprüfer ohne Gegenstimmen für das aktuelle Geschäftsjahr wiedergewählt.

Weitere Wahlen standen in diesem Jahr nicht an, so dass nach einer kurzen Pause mit einem Vortrag von Jürgen Brinkmann der zweite Teil des Abends begann.

Die Erfahrung in der Geschäftsstelle hat gezeigt, dass bei Mieterhöhungen viele Mitglieder unqualifizierte, kostenlose „Mietspiegel“ aus Internetportalen verwenden, mit denen gerichtlich nicht haltbare Mietanpassungen vorgenommen werden. Daher war es dem Verein ein Anliegen, näher über das Thema Mietspiegel zu informieren.

Als Rechtsanwalt konnte Brinkmann anhand praktischer Beispiele aufzeigen, welche Hürden bei der Durchsetzung einer Mieterhöhung bestehen und worauf bei der Begründung der Erhöhung auf Basis eines (eventuell vermeintlichen) Mietspiegels geachtet werden muss. Er klärte über verschiedene Arten von Mietspiegeln auf, merkte aber auch an, dass Lahr noch keinen offiziellen Mietspiegel hat. Aus diesem Grund eröffnete er weitere Möglichkeiten für notwendige Mieterhöhungen und verwies auf Chancen und Risiken der einzelnen Fälle.

Mit vielen Informationen, einem Sommergewitter und einer ordentlichen Menge Regen, machten sich die Mitglieder nach dem Ende der Veranstaltung gegen 21.30 Uhr auf den Weg nach Hause. 
 

02.06.2022

Infos und Unterstützung gefragt – die Grundsteuerreform

Das war ein Rekord: Circa 130 Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich am Donnerstag, 2. Juni 2022, zur Informationsveranstaltung von Haus & Grund Lahr e. V. ein. Gegenstand des großen Interesses war die Grundsteuerreform, durch die sehr bald jeder Immobilienbesitzer zu einer Feststellungserklärung verpflichtet ist.

Was Immobilienbesitzer jetzt wissen müssen

Referent Hans-Joachim Höpfner, Sachbearbeiter für die Grundstücksbewertung beim Finanzamt Lahr, gab einen kurzen Einblick in die neue Grundsteuerreform und verwies auf den Grundsatz, dass in Baden-Württemberg nur die Grundstücksfläche bewertet wird, nicht der Hauswert. In anderen Bundesländern gäbe es diesbezüglich andere Regelungen. Hilfreich für Betroffene sei das Stichwortverzeichnis Grundsteuerreform des Finanzamts Lahr, welches über die Geschäftsstelle von Haus & Grund bezogen werden kann. Hierin würden alle Fragen beantwortet. Erste Informationsschreiben wurden laut Höpfner bereits vom Finanzamt verschickt. Eigentümer müssten ab dem 1. Juli 2022 selbst tätig werden und ihre Unterlagen beim Finanzamt einreichen. Die Bewertung der Land- und forstwirtschaftlichen Flächen erfolge zu einem späteren Zeitpunkt. Die Feststellungserklärung muss über ELSTER beim Finanzamt eingereicht werden. In Härtefällen können zudem entsprechende Formulare beim Finanzamt abgeholt werden, so Höpfner weiter.

Höpfner erläuterte, dass im Gebiet Lahr 66.000 Grundstücke neu bewertet werden müssen. Seitens des Publikums gab es viele Fragen rund um die Grundsteuerreform, die er ausgiebig und kompetent beantwortete. Hans-Joachim Höpfner steht auch weiterhin für die Mitglieder von Haus & Grund Lahr als Ansprechpartner zum Thema Grundsteuerreform beim Finanzamt Lahr zur Verfügung.

Folgeveranstaltung

Haus & Grund Lahr will aufgrund der vielen Anmeldungen zur Informationsveranstaltung, die teilweise gar nicht mehr angenommen werden konnte, eine Folgeveranstaltung anbieten. Informationen dazu erhalten die Mitglieder von Haus & Grund Lahr rechtzeitig per E-Mail und über unsere Internetseite.

Wie Haus & Grund Lahr Sie unterstützt

Von Freitag, 1. Juli, an, werden wir für unsere Mitglieder die Feststellungserklärungen für die Grundsteuer über ELSTER auch anfertigen gegen Entgelt. Nach telefonischer Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle unter 07821/37393 wird Justin Friedrich die Erklärungen erstellen und versenden.