Direkt zum Inhalt
Bild
Mann und Frau prüfen Rechnungen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Berufsunfähigkeit: Mit Vorsorge das Haus retten

Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen die größte Investition ihres Lebens. Solange das Einkommen stabil bleibt, wirkt die Finanzierung kalkulierbar und sicher. Doch diese Sicherheit steht und fällt mit der Arbeitskraft. Wird sie durch Krankheit oder Unfall beeinträchtigt, geraten Eigentümer schnell in existenzielle Schwierigkeiten.

Statistiken zeigen: Fast jeder Vierte wird im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig oder erwerbsgemindert. Die staatliche Erwerbsminderungsrente liegt im Schnitt bei rund 950 Euro im Monat – zu wenig, um Kreditraten und Lebenshaltungskosten zu decken. Zwar kann im Notfall auch das Sozialamt Leistungen übernehmen. Dies ist jedoch an strenge Bedingungen geknüpft: Nur wenn die Immobilie als „angemessenes Eigenheim“ gilt – also in Größe und Wert zum Bedarf der Familie passt – können die Kosten für Unterkunft teilweise übernommen werden.

Meist übernimmt das Amt aber nur die Nebenkosten und die Zinsen, nicht jedoch die Tilgung des Darlehens. Eigentümer müssen deshalb befürchten, dass das Haus über kurz oder lang verkauft werden muss, wenn sich keine andere Lösung findet. Das Sozialamt dient also nur als allerletzte Auffangstation und schützt nicht zuverlässig vor dem Verlust des Eigenheims.

 

Private Vorsorge als A und O
Umso wichtiger ist es, rechtzeitig vorzusorgen. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bietet den wirksamsten Schutz. Sie zahlt eine vorher vereinbarte monatliche Rente, sobald feststeht, dass der bisherige Beruf dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann. Damit können Eigentümer ihre Kreditraten weiterhin bedienen und das Eigenheim sichern. Je früher man eine solche Versicherung abschließt, desto günstiger und leichter ist der Schutz zu bekommen.

Wer aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen keine BU abschließen kann, hat Alternativen: Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung leistet, wenn gar keine Tätigkeit mehr möglich ist. Eine Grundfähigkeitsversicherung springt beim Verlust zentraler Fähigkeiten wie Gehen oder Sehen ein. Auch eine Risikolebensversicherung kann eine wichtige Ergänzung darstellen, da sie im Todesfall die Familie absichert. Entscheidend ist in jedem Fall die Höhe der vereinbarten Leistungen. Nur wenn die Rentenzahlung in einem realistischen Verhältnis zu den monatlichen Verpflichtungen steht, ist die Vorsorge wirksam. Übrigens: Leistungen aus solchen Versicherungen können im Ernstfall steuerpflichtig sein, während Beiträge teilweise absetzbar sind – ein Aspekt, den Eigentümer in ihre Planung einbeziehen sollten.

 

Kreditausfallversicherungen – Zusatzschutz mit Einschränkungen
Eine weitere Möglichkeit, sich gegen den Verlust des Eigenheims abzusichern, sind sogenannte Kreditausfall- oder Restschuldversicherungen. Diese werden oft direkt von Banken beim Abschluss eines Darlehens angeboten. Sie übernehmen – je nach Vertragsgestaltung – im Fall von Tod, Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit die laufenden Kreditraten ganz oder teilweise. Für Eigentümer kann das eine Entlastung sein, da so zumindest kurzfristig die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit reduziert wird.

Allerdings ist Vorsicht geboten: Kreditausfallversicherungen sind in der Regel teuer und die Bedingungen oft eng gefasst. Häufig werden nur Zins- und Tilgungsraten für eine begrenzte Zeit übernommen, nicht aber alle Nebenkosten. Zudem bestehen Wartezeiten und Leistungsausschlüsse, etwa bei Vorerkrankungen oder bestimmten Ursachen der Berufsunfähigkeit. Eigentümer sollten daher sehr genau prüfen, ob Kosten und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen und die Versicherung tatsächlich zu ihrer persönlichen Situation passt. Als alleinige Absicherung sind diese Policen in der Regel nicht ausreichend, können aber eine ergänzende Maßnahme darstellen. Hier lohnt im Zweifel ein unabhängiger Vergleich, da die Unterschiede hinsichtlich der Leistungen und Kosten erheblich sein können.

 

Handlungsspielräume bei laufender Finanzierung
Doch selbst ohne ausreichende Vorsorge muss Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit nicht zwangsläufig den sofortigen Verlust der Immobilie bedeuten. Wichtig ist, frühzeitig das Gespräch mit der Bank zu suchen. Kreditinstitute haben in der Regel kein Interesse an einer Zwangsversteigerung, sondern sind bemüht, gemeinsam mit den Eigentümern Lösungen zu finden.

Eine vorübergehende Tilgungsaussetzung kann die monatliche Belastung erheblich reduzieren, da in dieser Zeit nur die Zinsen gezahlt werden. Manche Banken bieten auch Stundungen an, bei denen Raten komplett ausgesetzt und später an die Restschuld angehängt werden. Auch eine befristete Reduzierung der monatlichen Raten ist in vielen Fällen möglich. Wer bei Abschluss des Darlehens bereits auf flexible Gestaltungsmöglichkeiten wie Sondertilgungsrechte oder variable Tilgungssätze geachtet hat, verschafft sich zusätzliche Sicherheit für den Ernstfall.

 

Praktische Vorsorge im Alltag
Neben Versicherungen und flexiblen Kreditverträgen sollten Eigentümer auch selbst für Sicherheit sorgen. Ein finanzielles Polster, das mehrere Monatsraten und Lebenshaltungskosten abdeckt, verschafft Zeit und Handlungsspielraum. Experten empfehlen drei bis sechs Monatsgehälter, bei Immobilienfinanzierungen gerne auch mehr.

Wichtig ist zudem, die Finanzierung von Beginn an nicht zu knapp zu kalkulieren. Wer bewusst eine Rate wählt, die im Verhältnis zum Einkommen Luft lässt, hat später mehr Möglichkeiten, auf Veränderungen zu reagieren. Längere Zinsbindungen sorgen zusätzlich für Planungssicherheit. Für Familien ist es sinnvoll, auch rechtliche Regelungen wie Vorsorgevollmacht oder Testament frühzeitig zu treffen, damit Angehörige im Ernstfall zügig und entschieden handeln können.

 

Das Gespräch mit der Familie suchen
Ebenso wichtig ist es, offen in der Familie über den möglichen Ernstfall zu sprechen. Wer Eigentum gemeinsam finanziert, sollte klare Absprachen treffen, wie in einer Krisensituation gehandelt wird. Regelmäßige Überprüfungen der eigenen Absicherung – sei es in Eigenregie oder mit fachlicher Beratung – stellen sicher, dass Vorsorge und Finanzplanung aktuell bleiben. Eine gute Vorsorge schützt dabei nicht nur finanziell, sondern auch mental: Wer weiß, dass Haus und Familie im Ernstfall abgesichert sind, lebt gelassener und kann seinen Alltag entspannter genießen.

Verwandte Blogartikel

Wärmepumpe neben Hauseingang
Bauen & Wohnen

Was gilt es zu beachten, wenn man in den eigenen vier Wänden effizient und klimafreundlich heizen möchte?

Wärmepumpe vor Wohngebäude
Bauen & Wohnen

In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt.

Stromtrasse vor Sonnenuntergang
Bauen & Wohnen

Seit dem 6. Juni 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben für den Wechsel des Stromanbieters.

Neubaugebiet
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Indexmietverträge sind zwar bundesweit ein Nischenmodell – im Neubau avancieren sie jedoch zu einem zunehmend relevanten Instrument.

Mann trägt Photovoltaik-Panel
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Wie lässt sich Solarstrom (am besten) in einem Mehrfamilienhaus nutzen?

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Kräne hinter Rohbau von Wohngebäude
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Die Wohnungsnachfrage in Deutschland bleibt hoch. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beziffert den Neubaubedarf bis 2030 auf...

Einfamilienhaus mit Solarzellen hinter Sonnenblumen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Der Erwerb von Wohneigentum stellt für viele Haushalte eine wichtige Form der Altersvorsorge und Vermögensbildung dar. Doch die aktuelle Förderpolitik...

Gasbrenner
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Die Preise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme haben sich seit 2021, dem letzten Jahr vor der Energiekrise, im Durchschnitt knapp verdoppelt.

Frau liest digitale Stromverbrauchsanzeige
Bauen & Wohnen

Den Strom dann nutzen, wenn viel Energie aus Erneuerbaren verfügbar ist: Das ist die Idee hinter dynamischen Stromtarifen. Wer den Strom vor allem...

Digitale Stromzähler
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Intelligente Messsysteme, genannt Smart Meter, erobern zunehmend die Gebäude. Denn ab diesem Jahr startet der verpflichtende Einbau. Doch nicht jeder...

Älterer Mann wechselt E-Bike-Akku
Bauen & Wohnen

E-Bikes haben unseren Alltag erobert – sie erleichtern die Fortbewegung, schonen die Umwelt und bieten ein komfortables Fahrerlebnis. Doch die...

Werkzeuge und Bauplan
Bauen & Wohnen

Wohnraum ist knapp, die Immobilienpreise sind nach wie vor hoch und es wird lange nicht so viel gebaut wie eigentlich nötig. Manche nehmen das Problem...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Frau arbeitet an Laptop und prüft Abrechnungen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Die zunehmende Wohnkostenbelastung ist in aller Munde. Allerdings beschränkt sich der öffentliche Diskurs hierbei meistens auf steigende Mietpreise...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.