Direkt zum Inhalt
Bild
Klimaanlage an Gebäudewand
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Eigentumswohnung: Darf ein Außenklimagerät installiert werden?

Wer eine feste Außen-Klimaanlage (Split-Klimagerät) in seiner Eigentumswohnung installieren möchte, kann dies nicht ohne Weiteres tun. Bei jeder baulichen Änderung am Gemeinschaftseigentum bedarf es einer Erlaubnis der Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG). Weil die Installation eines Split-Klimageräts nicht nur am Sondereigentum, sondern auch am Gemeinschaftseigentum (Fassade) erfolgt, ist die Zustimmung der anderen Eigentümer der WEG erforderlich.

Da im Zusammenhang mit der Installation von Klimageräten häufig die Sorge vor beeinträchtigendem Lärm einhergeht, befasste sich das Amtsgericht Freiburg in einem Urteil vom 03.08.2023 – Az. 56 C 1752/21 WEG – mit der Rechtsfrage, ob die Wohnungseigentümergemeinschaft mittels eines Mehrheitsbeschlusses ein generelles Verbot von Außenklimageräten in Bezug auf die Liegenschaft verbieten kann.

Der Kläger ficht das grundsätzliche Verbot zur Anbringung von Außenklimageräten mittels Beschlusses der WEG gerichtlich an; mit Erfolg. Das Gericht urteilte, dass ein Beschluss über ein generelles Verbot von außenliegenden Klimageräten anfechtbar ist, und dass bei der nach § 20 Abs. 3 WEG vorzunehmenden Abwägung auch die Folgen des Klimawandels auf die Gebrauchstauglichkeit einer Wohnung zu berücksichtigen sind. Das generelle Verbot von Klimageräten mit außenliegenden Teilen entspricht nicht ordnungsgemäßer Verwaltung, denn es wird durch ein generelles Verbot derartiger Anlagen nicht beachtet, dass es Konstellationen gibt, in denen ein Miteigentümer nach § 20 Abs. 3 WEG einen Anspruch auf ein Klimagerät mit außenliegenden Teilen hat, weil die Rechte der übrigen Wohnungseigentümer hierdurch nicht über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinaus beeinträchtigt sind.

Die Abwägung des Gerichts beinhaltete, dass das Klimagerät die Außenwand mittels Bohrungen nur unwesentlich tangiert, die Lärmimmissionswerte eingehalten werden und keine optische Beeinträchtigung der Liegenschaft vorliegt.

 

Praxistipp:

Das Interesse des Klägers als Eigentümer der besonders sonnenexponierten Wohnung an einem Split-Klimagerät hat – auch mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel – ein beachtenswertes Gewicht, dem durch die Gestattung der innenliegenden Monoblockgeräte nicht ausreichend Rechnung getragen wird, da diese in Wirkungsgrad, Energieeffizienz und Technik unterlegen sind. Bevor aber ein Außen-Klimagerät installiert wird, ist wegen der einhergehenden baulichen Veränderung immer ein Gestattungsbeschluss einzuholen.

Henry Naporra
Henry Naporra, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Stromtrasse vor Sonnenuntergang
Bauen & Wohnen

Seit dem 6. Juni 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben für den Wechsel des Stromanbieters.

Neubaugebiet
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Indexmietverträge sind zwar bundesweit ein Nischenmodell – im Neubau avancieren sie jedoch zu einem zunehmend relevanten Instrument.

Mann trägt Photovoltaik-Panel
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Wie lässt sich Solarstrom (am besten) in einem Mehrfamilienhaus nutzen?

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Kräne hinter Rohbau von Wohngebäude
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Die Wohnungsnachfrage in Deutschland bleibt hoch. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beziffert den Neubaubedarf bis 2030 auf...

Einfamilienhaus mit Solarzellen hinter Sonnenblumen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Der Erwerb von Wohneigentum stellt für viele Haushalte eine wichtige Form der Altersvorsorge und Vermögensbildung dar. Doch die aktuelle Förderpolitik...

Gasbrenner
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Die Preise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme haben sich seit 2021, dem letzten Jahr vor der Energiekrise, im Durchschnitt knapp verdoppelt.

Frau liest digitale Stromverbrauchsanzeige
Bauen & Wohnen

Den Strom dann nutzen, wenn viel Energie aus Erneuerbaren verfügbar ist: Das ist die Idee hinter dynamischen Stromtarifen. Wer den Strom vor allem...

Digitale Stromzähler
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Intelligente Messsysteme, genannt Smart Meter, erobern zunehmend die Gebäude. Denn ab diesem Jahr startet der verpflichtende Einbau. Doch nicht jeder...

Älterer Mann wechselt E-Bike-Akku
Bauen & Wohnen

E-Bikes haben unseren Alltag erobert – sie erleichtern die Fortbewegung, schonen die Umwelt und bieten ein komfortables Fahrerlebnis. Doch die...

Werkzeuge und Bauplan
Bauen & Wohnen

Wohnraum ist knapp, die Immobilienpreise sind nach wie vor hoch und es wird lange nicht so viel gebaut wie eigentlich nötig. Manche nehmen das Problem...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Frau arbeitet an Laptop und prüft Abrechnungen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Die zunehmende Wohnkostenbelastung ist in aller Munde. Allerdings beschränkt sich der öffentliche Diskurs hierbei meistens auf steigende Mietpreise...

Neubau von Einfamilienhaus
Bauen & Wohnen

Die jüngsten Zins- und Baukostensteigerungen haben die Nachfrage nach Wohneigentum deutlich reduziert. Dem Rückgang der Bautätigkeit steht aber ein...

Einfamilienhaus mit Garten
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Oktober 2024 können Anträge für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) der Kreditanstalt für...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.