Direkt zum Inhalt

Wenn die Hitze kommt

Bild
Themenbild Sonne und Hitze
Sonne und Hitze pur: Themenfoto vom Dach des Hauses der Evangelischen Kirche in Bonn | ©Meike Böschemeyer
Tipps für kühle vier Wände in Haus und Wohnung

Der beste Hitzeschutz für Wohnungen lautet: Die Hitze muss draußen bleiben.  Wie das geht und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, sommerliche Hitzephasen mit kühlem Kopf zu meistern, hat die Verbraucherzentrale NRW in mehreren Tipps zusammengestellt.

Früh morgens ausgiebig lüften: Die frühmorgendliche Lüftung und Abkühlung darf nicht zu kurz ausfallen. Zu dieser Tageszeit ist es draußen vergleichsweise kühl. Wärme, die in Wänden, Möbeln und andere Gegenständen gespeichert ist, sowie warme und verbrauchte Luft können so nach außen geleitet werden.

Für Schatten sorgen: Fensterscheiben lassen eine Menge Hitze herein. Abhilfe schaffen Rollladen, Jalousien, Markisen und Co. Wichtig: Außen montiert bringen solche Schattenspender deutlich mehr als innen. Denn so bremsen sie die Sonne schon aus, bevor die Wärme in den Raum gelangt.

Luft in Bewegung bringen: Luftbewegung verringert das eigene Hitzeempfinden. Ein Ventilator kann daher Linderung schaffen, ganz ohne aktive Kühlung. Wer aber zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Klimatisierung verzichten kann, sollte effiziente Klimageräte nutzen.

Heizquellen identifizieren und abstellen: Fließt in den Heizrohren noch warmes Wasser, steigt die Raumtemperatur. Auch elektrische Geräte geben im Dauerbetrieb Wärme ab und sollten nur laufen, wenn sie auch wirklich benötigt werden.

Fassadendämmung hilft langfristig:  Wärmedämmung am Haus sorgt im Winter dafür, dass die Wärme drinnen bleibt und Energiekosten sinken. In der warmen Jahreszeit gibt es einen weiteren Pluspunkt. Moderne Dämmung hält sommerliche Hitze länger draußen. Gerade im Dachgeschoss führt das zu kühlerer Wohnumgebung und angenehmeren Temperaturen.

Kahle Flächen begrünen: Dächer, gepflasterte Flächen, Fassaden oder Sichtschutzzäune heizen sich in der Sonne auf und geben die Wärme nachts ab. Die Begrünung dieser Flächen wirkt solchen Hitzeinseln entgegen, denn Pflanzen kühlen die Umgebungstemperatur durch Verdunstung und Schatten.

Weitere Informationen und Links: Tipps rund um Gebäude-Hitzeschutz im Sommer: www.verbraucherzentrale.nrw/node/27952

FF