Wärme verbindet Nachbarschaften
Gemeinschaftliche Heizlösungen in der Praxis
Wie kann eine klimafreundliche und effiziente Wärmeversorgung in Mehrparteienhäusern oder ganzen Quartieren gelingen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrags „Wärme verbindet - Gemeinschaftliche Heizlösungen in der Praxis“, der am 8. Dezember 2025 online stattfindet. Dabei geht es um lokale Energiegemeinschaften.
Lars Klitzke von der Bonner Energie Agentur und Haris Susic vom Amt für Umwelt und Stadtgrün bei der Bundesstadt Bonn zeigen, wie gemeinschaftliche Heizlösungen funktionieren und zur Wärmewende leisten können.
Nachbarschaften, die sich zusammenschließen, um ihre Wärmeversorgung gemeinsam zu organisieren, können nicht nur Kosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Energiegemeinschaften und sogenannte Nachbarschaftskraftwerke – also dezentrale Anlagen zur Wärme- und Stromerzeugung – nutzen lokale Ressourcen effizient und nachhaltig. Ob Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Solarthermie oder Geothermie, die erzeugte Wärme wird über lokale Nahwärmenetze verteilt und direkt vor Ort verbraucht – das spart Energie und reduziert Verluste.
Anhand konkreter Praxisbeispiele werden in der Veranstaltung verschiedene Modelle vorgestellt – von gemeinsamen Heizsystemen über Nahwärmenetze bis hin zu innovativen Konzepten der Quartierswärme.
Die Veranstaltung richtet sich an Hauseigentümer, Hausverwaltungen, Energieinteressierte und Nachbarschaften, die mehr über gemeinschaftliche Heizlösungen erfahren möchten.
FF