Direkt zum Inhalt

Tag des offenen Denkmals 2025: Rund 40 Bauwerke in Bonn öffnen ihre Türen

Bild
Kapelle Alter Friedhof Tag des Denkmal Foto Bundesstadt Bonn
Wird restauriert, die Kapelle auf dem Alten Friedhof, früher Kirche der Kommende Ramersdorf | ©Bundesstadt Bonn/Giacomo Zucca.
Bild
Gruft in der Krypta des Bonner Münsters Foto Bonner Münster
Tief unter dem Münster liegen die Gräber der Märtyrer | ©Bonner Münster
Am Aktionstag „Tag des offenen Denkmals“ können Interessierte am Sonntag, 14. September 2025, deutschlandweit etwa 6.000 denkmalgeschützte Bauwerke besichtigen. Auch in Bonn gibt es mit 40 Bauwerken, die ihre Türen öffnen, viel zu entdecken. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert jährlich das Programm.

Bauwerke und Führungen in Bonn

Das Programm zeigt die ganze Breite des gebauten Kulturerbes in der Bundesstadt – von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit. Es umfasst über 40 kostenfreie Veranstaltungen, für die teilweise eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.

So macht die Bonn-Information das zum UNESCO-Welterbe „Niedergermanischer Limes“ gehörende Römerlager „Castra Bonnensia“ in der Präsentationsfläche Graurheindorfer Straße 10 erlebbar. Sie ist von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Interessierte können stündlich an Rundgängen teilnehmen. Zudem gibt es eine Rallye für Kinder.

Das Stadtmuseum beteiligt sich an dem Aktionstag mit der Öffnung des Ernst-Moritz-Arndt-Hauses. Dieses ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Zwischen 11 und 16 Uhr finden jeweils zur vollen Stunde Kurzvorträge zur Geschichte des Hauses statt. Das Stadtmuseum präsentiert zudem Fotos und Grafiken zur Geschichte des Hauses und öffnet den Biedermeiersalon im ersten Obergeschoss.

Weitere Highlights sind beispielsweise der Bunker an der Trierer Straße, der als „Kulturbunker“ dient, oder das Akademische Kunstmuseum im Hofgarten, bei dessen Sanierung neue archäologische Funde zutage gekommen sind. Eine Übersicht aller Veranstaltungen am Aktionstag in Bonn mit weiterführenden Informationen gibt es hier. Auch die Gruft der Stadtpatrone und Märtyrer Cassius und Florentius kann besucht werden.

Im Auftrag der Unteren Denkmalbehörde der Bundesstadt Bonn hat die „Werkstatt Baukultur Bonn“ ein Video über die Kapelle auf dem Bonner Nordfriedhof produziert. Derzeit werden Sanierungsarbeiten an dem Bauwerk aus dem frühen 20. Jahrhundert durchgeführt. Die Arbeiten sind bereits weit fortgeschritten. Architekt Markus Sandner erklärt im Video die verschiedenen Arbeitsschritte und beschreibt, was die historische Bausubstanz der Kapelle besonders wertvoll macht. Die denkmalgerechte Sanierung umfasst auch Umbaumaßnahmen, die zukünftig eine vielfältigere Nutzung des Baudenkmals ermöglichen.

In diesem Jahr lädt der Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ dazu ein, bestehende Denkmale aus neuen Perspektiven zu betrachten und ihren historischen sowie kulturellen Wert zu würdigen. Um diese Werte zu bewahren, sind Restaurierungsmaßnahmen erforderlich, damit seltene historische Materialien sowie Orte, die Kultur und Identität einer Region geprägt haben, erhalten bleiben. Der bundesweite Aktionstag ermöglicht allen Interessierten kostenfreie Einblicke in viele dieser Denkmale. Bei gemeinsamen Rundgängen und Führungen können die Besucher*innen die Geschichten hinter den Mauern entdecken.

Die kostenfreie App zum „Tag des offenen Denkmals“ bietet eine interaktive Karte mit allen teilnehmenden Denkmalen und Events. Dort gibt es Informationen zu tausenden geöffneten Denkmalen: Hintergrund, Geschichte, Öffnungszeiten und Programm. Es lassen sich Favoriten merken und persönliche Routen planen.

FF