Nordrhein-Westfalen liefert: Mehr Solarstrom für alle – neue Förderung für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Nordrhein-Westfalen macht weiter Tempo beim Ausbau von bezahlbarem und klimafreundlichem Solarstrom – und zwar dort, wo viele Menschen direkt profitieren: auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern. Die Förderung im Programm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ trägt dazu bei, den Solarstrom-Ausbau auf bislang ungenutzten Dächern von Mehrparteienhäusern zu beschleunigen. Insgesamt stehen dafür rund 1,5 Millionen Euro bereit. Damit gewinnt Initiative für mehr Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern, die gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate umgesetzt wird, weiter an Fahrt.
Planungssicherheit für Eigentümer
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: Mit unserer Förderung sorgen wir dafür, dass diese Dächer endlich Energie für alle liefern. Das bedeutet: günstigeren Strom für Mieterinnen und Mieter, Planungssicherheit für Eigentümerinnen und Eigentümer – und einen echten Schub für den Klimaschutz. Wir zeigen damit auch: Energiewende ist nicht nur ökologisch notwendig, sondern wirtschaftlich sinnvoll und sozial gerecht. Wir reden hier nicht über die Notwendigkeit sinkender Energiepreise, wir arbeiten dran.“
Konkret fördert das Land im Programm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ ab sofort die „Erneuerung der Hauselektrik“ (Baustein 6.1.6), die häufig Voraussetzung für die Installation neuer Photovoltaik-Anlagen auf Mehrparteienhäusern ist. Darüber hinaus erhalten Vorhabenträger auch Zuschüsse für „Planungs- und Beratungsleistungen“ (Baustein 6.1.4). Beide Förderbausteine erleichtern Investitionen für PV-Anlagen auf bislang ungenutzten Dachflächen und schaffen speziell für Wohnungen in städtischen Gebieten einen starken Anreiz, mehr Solarstrom lokal zu erzeugen und direkt zu nutzen.
PV auf Mehrparteienhäusern: Höhere Attraktivität, geringere Kosten
Die Installation von Photovoltaik-Anlagen steigert die Attraktivität und den Wert von Mehrparteienhäusern für Hausbesitzer. Die Mieterinnen und Mieter wiederum profitieren durch Mieterstrommodelle oder eine gemeinschaftliche Gebäudeversorgung von dauerhaft günstigeren Stromkosten und können direkt lokal erzeugte, saubere Energie nutzen. Zudem leisten PV-Anlagen auf Mehrparteienhäusern einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für mehr Klimaschutz und Versorgungssicherheit in Nordrhein-Westfalen.
Photovoltaik-Ausbau in NRW mit hohem Tempo
Nordrhein-Westfalen hat in den vergangenen beiden Jahren einen rasanten Ausbau der Photovoltaik erlebt – fast 200.000 Anlagen mit rund 2,2 Gigawatt zusätzliche PV-Leistung pro Jahr wurden installiert. Der Ausbau auf den Dächern von Gebäuden hat maßgeblich dazu beigetragen. Dennoch bleibt gerade auf den Dachflächen von Mehrparteienhäusern weiterhin großes Potenzial bestehen, das bisher nur unzureichend genutzt wird. Mit der neuen Förderung setzt die Landesregierung gezielt Impulse, Hemmnisse für den PV-Ausbau weiter abzubauen.
FF