Infoveranstaltung zu geplanten Klärschlammtransporten ab dem Jahr 2029
- Termin: Dienstag, 18. November 2025, um 19:30 Uhr in der Aula des Heinrich-Hertz-Europakollegs, Herseler Straße 1.
Die Stadt Bonn hat die Anlieger der Kläranlage Salierweg in Graurheindorf im Bonner Norden aus der Karl-Legien-Straße 75-199, Römerstraße 248-376, Werftstraße sowie Herseler Straße 1-20 per Informationsbrief zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Es geht um die in Zukunft vorgesehenen Klärschlammtransporte von der Kläranlage Bonn nach Köln. Informiert wird über die derzeit vorgesehenen Fahrtrouten.
Klärschlamm zentral verbrennen und thermisch verwerten
Die Stadt Bonn ist 2022 als Gesellschafterin der Klärschlammverwertung am Rhein GmbH (KLAR GmbH) beigetreten, die ab Januar 2026 mit dem Bau einer gemeinsamen Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich beginnen wird. Dort soll ab dem Jahr 2029 der Bonner Klärschlamm thermisch verwertet werden. Dazu muss der auf den vier Bonner Kläranlagen anfallende Klärschlamm von der Kläranlage Salierweg nach Köln transportiert werden. Gemäß Beschluss des Rates der Stadt Bonn vom 8. Mai 2025 soll der Transport mit Elektro-Lastwagen erfolgen. Die aktuelle Planung sieht täglich fünf Fahrten von der Kläranlage zur nahegelegenen Autobahn 565 vor.
Jährlich 7000 bis 8000 Tonnen Schlamm-Trockensubstanz werden transportiert
In den vier Bonner Kläranlagen fallen jährlich circa 7.000 bis 8000 Tonnen Klärschlamm-Trockensubstanz an, die derzeit in der Verbrennungsanlage auf dem Gelände der Kläranlage Salierweg verbrannt wird. Die bestehende Klärschlammverbrennungsanlage wird aufgrund ihres Alters (Baujahr 1981) und der extremen Beanspruchung in einigen Jahren nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Gleichzeitig haben sich die gesetzlichen Randbedingungen zur Entsorgung von Klärschlamm durch die neue Klärschlammverordnung im Jahr 2017 geändert.
Vor diesem Hintergrund ist die Stadt Bonn der KLAR GmbH beigetreten, um ab dem Jahr 2029 die Verwertung des Bonner Klärschlamms in Köln-Merkenich langfristig sicherzustellen. Gesellschafter der KLAR GmbH sind die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln), die Stadtwerke Köln GmbH (SWK), die Bundesstadt Bonn und die Klärschlammkooperation Poolgesellschaft mbH (KKP), ein Zusammenschluss einiger kleinerer Städte und Umlandgemeinden.
FF