Direkt zum Inhalt

Beteiligungsmöglichkeiten zum Integrierten Entwicklungskonzept Hardtberg

Bild
Lebendiges Zentrum Hardtberg rochusstraße
Blick ins Duisdorfer Zentrum | ©Meike Böschemeyer
Die Bundesstadt Bonn erarbeitet für den Stadtbezirk Hardtberg ein neues Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK). Im Rahmen des Beteiligungsprozesses lädt die Stadtverwaltung zu Quartiersspaziergängen durch die Ortsteile ein.

Sie finden im November in Duisdorf-Zentrum, Brüser Berg, Lengsdorf und Finkenhof statt. Teilnehmen können interessierten Stadtteilakteure und Bürgerinnen und Bürger.  Verschiedene Stationen werden besucht, Projekte vorgestellt und von den Teilnehmern Hinweise und Anregungen für die zukünftige Entwicklung erwartet. Ziel ist es, zu erfahren, wie die Nachbarschaft verschiedene Orte wahrnimmt und wo die Handlungsbedarfe oder Potentiale gesehen werden.

Die Spaziergänge sind jeweils ca. zwei Kilometer lang und dauern rund zwei Stunden.

Für die Neuaufstellung des ISEK Bonn-Hardtberg spielt der Dialog mit den Menschen im Stadtbezirk eine zentrale Rolle. Die Erfahrungen und Perspektiven aus den Quartieren sind unverzichtbar, um ein tragfähiges Konzept für die Zukunft zu entwickeln. In der Planung sollen lokale Kenntnisse genutzt,  unterschiedliche Interessen sichtbar gemacht und Maßnahmen gemeinsam abgestimmt werden.

Die Termine:

  • Lengsdorf und Finkenhof: Samstag, 8. November 2025, 12:30 bis 14:30 Uhr, Startpunkt: Lengsdorfer Hauptstraße 5-7, Endpunkt: Finkenhofpark
  • Duisdorf-Zentrum: Samstag, 8. November 2025, 15:30 bis 17:30 Uhr, Startpunkt und Endpunkt: Bezirksverwaltungsstelle Hardtberg, Villemombler Str. 1
  • Brüser Berg: Freitag, 14. November 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr, Startpunkt und Endpunkt: Zwischen Emmaus-Kirche und St. Edith Stein, Borsigallee 23

Online-Beteiligung noch bis zum 17. November 2025

Aktuell läuft parallel zu den Vor-Ort-Aktivitäten eine Online-Beteiligung über die städtische Beteiligungsplattform Bonn-macht-mit.de. Bis zum 17. November 2025 können Interessierte ihre Ideen und Anregungen bequem von zu Hause aus einbringen und sich über den gesamten Prozess informieren. Alle Hinweise werden ausgewertet und in die weitere Planung integriert.