Direkt zum Inhalt

Beteiligungen zu verschiedenen Bebauungsplänen gestartet

Bild
Themenbild Lubig Area Berliner Büros&MICA GmbH
So könnte das Lubig-Areal bspw. einmal ausschauen | ©Berliner Büros & Mica GmbH
Die Stadt Bonn macht auf eine Reihe laufender Öffentlichkeitsbeteiligungen zu Planverfahren in den Stadtbezirken Bonn und Beuel aufmerksam. Alle Informationen dazu noch bis zum 26. Oktober auf der städtischen Internetseite veröffentlicht und können im Stadthaus eingesehen werden.

Bebauungsplan Pützchens Chaussee

Auf dem zwei Hektar großen Areal im Stadtbezirk Beuel zwischen Pützchens Chaussee, Röhfeldstraße sowie vorhandener Bebauung entlang des Pfaffenwegs soll die bereits vorhandene Bürobebauung im Kreuzungsbereich Pützchens Chaussee/Röhfeldstraße durch weitere, bis zu fünfgeschossige Bürogebäude ergänzt werden. In den Erdgeschossen sind auch z. B. ein Fitnessstudio oder andere Nutzungen im Bereich Dienstleistung möglich. Der Bürocampus wird oberirdisch weitestgehend ohne Kfz-Stellplätze geplant. Die Unterbringung der bauordnungsrechtlich notwendigen Stellplätze erfolgt in einer Tiefgarage. Neben der Begrünung von Dachflächen ist es außerdem angestrebt, mindestens 18 Baumpflanzungen und etwa 35 Großsträucher innerhalb des Plangebietes zu realisieren.

Bebauungsplan Christian Miesen-/Lubig-Gelände

Das Gebiet in Dottendorf, Stadtbezirk Bonn, ist 6,5 Hektar groß und befindet sich zwischen Sportpark Wasserland, Heizkraftwerk Süd und Südfriedhof. Im nördlichen Teil befindet sich der ehemalige Standort des Karosserieherstellers „Christian Miesen. Dort ist ein Campus mit sechs Baukörpern sowie einer zentralen Grünfläche vorgesehen. Die Nutzung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht definiert und wird später festgelegt. Einzelhandel soll in diesem Teilbereich ausgeschlossen werden. Der gesamte Campus ist weitgehend autofrei geplant und soll mit hoher Aufenthaltsqualität sowie vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung und Kommunikation ein attraktives Umfeld für die Bewohner und Beschäftigten bieten.

Südlich der Dottendorfer Straße befindet sich das frühere Gelände der Großbäckerei Lubig.  Dort ist überwiegend Wohnraum geplant, insbesondere geförderte Wohnungen. Zudem sollen im Erdgeschoss Flächen für einen Nahversorger mit bis zu 800 Quadratmetern Verkaufsfläche sowie Gemeinschaftsflächen möglich sein.

Bebauungsplan Rastenweg

Beim Bebauungsplan Rastenweg in Ramersdorf (Stadtbezirk Beuel) geht es um die rund 8.000 Quadratmeter große Fläche zwischen Königswinterer Straße, Autobahn 562 und dem Gelände des Tennisclubs Blau-Gelb Bonn-Beuel. Dort soll ein Lebensmittel-Vollsortimenter mit einer Verkaufsfläche von knapp 1.500 Quadratmetern gebaut werden. Darin enthalten sind 100 Quadratmeter für eine Bäckerei mit Sitzgelegenheiten. Zwei der insgesamt zehn Tennisplätze werden durch die Bebauung entfallen und durch vier neue Tennisplätze zwischen Tennisanlage und Kindergarten ersetzt.

Bebauungsplan Feuerwache 1 und Bonnorange

Am Lievelingsweg im Stadtbezirk Bonn sollen die Feuerwache 1 von Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der Betriebshof von Bonnorange neu gebaut werden. Die Standorte sollen in Zukunft moderne Arbeitsplätze und ausreichend Platz für heutige und künftige Anforderungen bieten.

Die Beteiligungsmöglichkeiten

Vom 25. September bis 26. Oktober 2025 (für den Bebauungsplan Feuerwache 1 und Bonnorange bis 12. Oktober 2025) sind alle Unterlagen zu den einzelnen Bebauungsplänen unter www.bonn.de/beteiligung-planverfahren veröffentlicht. Vor Ort können die Unterlagen im Stadthaus, Berliner Platz 2, Amt für Bodenmanagement und Geoinformation, Aufzug 2, Etage 6B, eingesehen werden. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr und donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr.

In dem genannten Zeitraum können Stellungnahmen schriftlich per E-Mail oder per Post abgegeben werden. Die E-Mail-Adresse lautet: amt61.anregungen@bonn.de, die postalische Adresse ist: Stadtplanungsamt, Berliner Platz 2, 53103 Bonn.

Beim Bebauungsplan zu Feuerwache 1 und Bonnorange können zusätzlich auf der städtischen Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de alle Angaben und Erläuterungen ebenfalls eingesehen und Meinungsäußerungen als öffentliche Beiträge abgegeben werden.

FF