Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Falle bei Eigenbedarfskündigungen – Berliner Urteil verschärft das Risiko sehr hohen Schadensersatzes.

Eigenbedarfskündigungen sind für viele Mitglieder als  Vermieter ein wichtiges Werkzeug, um Wohnungen für sich selbst oder enge Angehörige zu nutzen. Doch wer dieses Instrument missbraucht, setzt sich einem erheblichen finanziellen Risiko aus. Das zeigt eine Entscheidung des Landgerichts Berlin II vom 28. Februar 2024 (Az. 66 S 178/22) – mit einer für Vermieter unangenehmen Besonderheit: Neben den klassischen Schadensersatzansprüchen kann auch der Gewinn aus einer anschließenden Neuvermietung an den früheren Mieter herauszugeben sein.

 So begann der Rechtsstreit

Ein Vermieter kündigte einem langjährigen Mieter mit der Begründung, die Wohnung werde für seine Tochter benötigt. Der Mieter zog gut drei Jahre später aus und erhielt für seinen Umzug Ersatz der angefallenen Kosten.
Tatsächlich zog die Tochter jedoch nie ein. Die Wohnung blieb zunächst ungenutzt und wurde später – zu einer offenbar höheren Miete – an andere Mieter vergeben.

Der frühere Mieter wollte daraufhin wissen, wie hoch die neue Miete ist, um prüfen zu können, ob ihm weitere Ansprüche zustehen. Während das Amtsgericht dies für unerheblich hielt, sah das Landgericht Berlin dies völlig anders.

Das Gericht stärkt die Auskunftsrechte des Mieters

Die Richter stellten klar:

Pflicht zur Auskunft: Nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) muss der Vermieter die Miethöhe der Neuvermietung offenlegen, wenn diese Information für die Durchsetzung von Mieterrechten erforderlich ist.

Gewinnherausgabe möglich: Da der Vermieter die Wohnung nicht mehr an den früheren Mieter zurückgeben konnte, sei an die Stelle dieses Rechts der finanzielle Vorteil aus der neuen Vermietung getreten (§ 285 BGB). Diese „Vorteilsabschöpfung“ könne der ehemalige Mieter verlangen, wenn die Neuvermietung auf einer unrechtmäßigen Eigenbedarfskündigung beruht.

Das Landgericht sah – anders als in älteren Entscheidungen des Bundesgerichtshofs – in diesem Fall eine unmittelbare wirtschaftliche Identität zwischen dem entzogenen Besitzrecht und der neuen Miete. 

Konsequenzen für Vermieter

Dieses Urteil verdeutlicht, dass die Risiken einer vorgeschobenen Eigenbedarfskündigung weit über die Erstattung von Umzugskosten hinausgehen können. Neben Schadensersatzansprüchen kann auch die gesamte Differenz zwischen der alten und der neuen Miete zurückgefordert werden.

 Für Vermieter bedeutet das:

  • Eigenbedarf muss echt und nachweisbar sein. 
  • Änderungen der ursprünglichen Planung sollten zeitnah mit dem Mieter kommuniziert werden. 
  • Bei Unsicherheit über die rechtliche Lage ist eine anwaltliche Prüfung vor Ausspruch der Kündigung dringend anzuraten.

Haus & Grund-Tipp

Auch wenn es sich um eine Entscheidung aus Berlin handelt und noch keine höchstrichterliche Klärung vorliegt, ist die Botschaft eindeutig: Gerichte gehen zunehmend hart gegen missbräuchliche Eigenbedarfskündigungen vor. Neben dem finanziellen Schaden drohen zudem Imageschäden und rechtliche Auseinandersetzungen, die sich über Jahre hinziehen können.

Fazit: Wer eine Eigenbedarfskündigung ausspricht, muss mit Überzeugung und Belegen darlegen können, dass der angegebene Bedarf tatsächlich besteht – und ihn nach Auszug des Mieters auch umsetzen. Alles andere kann für Vermieter sehr teuer werden.

Verwandte Blogartikel

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder

Tinyhouse
Rechtstipp

Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch rechtliche Fragen stellen potenzielle Eigentümer oft vor Herausforderungen. In Deutschland

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Der Bundestag erlaubt virtuelle Eigentümerversammlungen bei Zustimmung von drei Vierteln der Eigentümer. Eine jährliche Präsenzversammlung bleibt bis

Bauherren_iStock-1396823211.jpg
Rechtstipp

Wir erleben es immer wieder: es bestehen Unstimmigkeiten zwischen Ihnen als Vermieter und dem Mieter über die Höhe der Miete oder anderen

Vermieter_GettyImages-748337483.jpg
Rechtstipp

Wenn es um den Erwerb von Grundstücken geht, gibt es einige gesetzliche Regelungen, die unbedingt beachtet werden müssen, um rechtliche Probleme zu

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Die Möglichkeiten von menschlichen Verfehlungen sind vielfältig – so auch im mietrechtlichen Bereich. Ausbleibende Mietzahlungen, übermäßige

Kosten Vermieten
Rechtstipp

In 62 Kommunen in Schleswig-Holstein sind Mieterhöhungen ab dem 01.Mai 2024 auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Die Landesregierung hat eine

Bauschadenermittlung Kiel
Rechtstipp

In der Regel muss der Mieter für bauliche Veränderungen an der Mietsache die Zustimmung des Vermieters einholen. Keine Zustimmung muss lediglich bei

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Wer seine Immobilie besser gegen Einbrüche absichern will, kann dafür Fördermittel des Landes bekommen. Dafür hat das Land für 2024 800.000 Euro zur

Mieterhöhung
Rechtstipp

Es stellt sich die Frage, ob Vermieter eine Mieterhöhung auch ohne einen Mietspiegel vornehmen können. Zum Beispiel indem ein Sachverständiger