
Landesverbandstag 2025 in Dingolfing

Haus & Grund Dingolfing war in diesem Jahr Gastgeber des Landesverbandstags von Haus & Grund Bayern. Und so kamen Vertreter aus allen bayerischen Vereinen in diese schöne niederbayerische Stadt, um an der wichtigsten Veranstaltung im Jahresablauf der bayerischen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer teilzunehmen. Zahlreiche fachliche und innerverbandliche Themen wurden diskutiert, im Mittelpunkt stand und stehen aber stets die vielen persönlichen Kontakte zwischen den Vertretern der örtlichen Vereine, die die Arbeit für die Mitglieder erleichtern.
Empfang durch den Landrat des Landkreises Dingolfing-Landau

In der alten Herzogsburg – heute ein sehenswertes Museum – begrüßte Landrat Werner Bumeder die Vertreter des Aufsichtsrats und Vorstands von Haus & Grund Bayern und Haus & Grund Dingolfing. Spannend stellte er die Stadt und ihre wechselvolle Geschichte vor. Er berichtete aber auch über die vielfältigen Leistungen, die Stadt und Landkreis ihren Bürgern zu einem günstigen Preis anbieten können. Das ist nicht zuletzt durch Unternehmen wie BMW und die dadurch hohen Gewerbesteuereinnahmen möglich. Dr. Ulrike Kirchhoff, Vorstand von Haus & Grund Bayern, dankte für die Einladung und berichtete über die aktuelle Situation der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer. Die vielfältigen Gesetzesänderungen führen zu vielen Unsicherheiten. Da ist es nicht zu unterschätzen, wenn die Eigentümer zumindest von Stadt und Landkreis stabile und verlässliche Bedingungen und bei Bedarf Unterstützung bekommen.
Gemütliches Beisammensein im Räucherhansl
Im Gasthof Räucherhansl – etwas außerhalb vom Stadtkern – trafen sich die Delegierten und Gäste des Verbandstages zum gemütlichen Zusammensein, traditionell „der Kick-off“ in den Landesverbandstag. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen das Zusammensein, sehen sie sich über das Jahr hinweg doch meistens nur online. Viel zu schnell verging die Zeit im regen Austausch über das vergangene Haus & Grund-Jahr.


Festabend von Haus & Grund Dingolfing in der Stadthalle

Haus & Grund Dingolfing lud ein – und die Delegierten und Gäste folgten sehr gerne der Einladung zum Festabend. Nach dem traditionellen Sektempfang des Landesverbandes wurden die Gäste bereits mit entspannter jazziger Musik der Band Wonderful Tonight begrüßt, die den Abend launig begleitete.
RA Christian Ginzel, Vorstand von Haus & Grund Dingolfing, begrüßte die Gäste, die aus ganz Bayern angereist waren. Er freute sich, als „Newcomer“ – er wurde erst im vergangenen Jahr gewählt – den Landesverbandstag ausrichten und Haus & Grund Dingolfing repräsentieren zu können. Ein Höhepunkt des Abends war die Showtanzgruppe imPULS, die die Gäste mit ihrem Können beeindruckte.
Mitgliederversammlung von Haus & Grund Bayern
RA Rudolf Stürzer, Aufsichtsratsvorsitzender von Haus & Grund Bayern, leitete die Mitgliederversammlung des Landesverbandes. In ihrem Geschäftsbericht gratulierte die Vorsitzende Dr. Ulrike Kirchhoff den Mitgliedsvereinen zu ihrer hervorragenden Arbeit vor Ort, die sich erneut in einem hohen Mitgliederzuwachs niedergeschlagen hat: Bayernweit sind nun über 155.000 Mitglieder organisiert, eine stolze Leistung. Aber auch die weiteren Ereignisse des Geschäftsjahres fanden ihren Niederschlag im Geschäftsbericht.
Den Jahresabschluss 2024 sowie den Haushaltsplan für das laufende Jahr 2025 stellte Schatzmeister RA Jürgen Kirchner, Haus & Grund Würzburg, vor. Beides wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig genehmigt. Ebenso erteilte die Mitgliederversammlung Vorstand und Aufsichtsrat des Landesverbandes einstimmig die Entlastung.
RA Dennis Rehfeld referierte im Juristischen Forum über praktische Fragen, die sich aus dem Zusammenspiel von Verwaltern, Wohnungseigentümern, Beiräten und der WEG ergeben. Viele Dinge sind per Gesetz geregelt, doch naturgemäß ergeben sich daraus schnell Unklarheiten und Konflikte, die sich nicht immer einvernehmlich regeln lassen.
Haus & Grund Bayern dankt an dieser Stelle noch einmal beiden Referenten recht herzlich für ihr Engagement.
Im zweiten Teil des juristischen Forums referierte RA Rehfeld über Kautionen und stellte die Grundlagen, vor allem aber auch die Bedeutung der Kautionen vor. Stephan Plein, Vorstand der Hausbank München, und Florian Kern, Teamleiter Vertrieb Immobilienwirtschaft der Hausbank München, präsentierten das neugeschaffene Portal zur Online-Anlage von Kautionen. Damit können Eigentümer sehr viel einfacher und unkomplizierter als bisher Kautionen für ihre Mieter anlegen und verwalten.
Pressekonferenz
Im Mittelpunkt des Pressegesprächs stand die Mietkostenbelastung, ein aktuelles und höchst strittiges Thema. Die neueste Studie des Eigentümerverbands Haus & Grund zur Mietkostenbelastung in deutschen Städten zeigt deutlich: Auch in Bayern wächst der Druck auf den Mietwohnungsmarkt.
Besonders stark betroffen sind große Städte wie München, Regensburg und Augsburg, aber auch in Mittelstädten steigt die Belastung.
Die Mietkostenbelastung – also der Anteil des verfügbaren Einkommens, der für die Nettokaltmiete aufgewendet werden muss – liegt in München aktuell bei 32,2 %. Damit gehört die Landeshauptstadt bundesweit zu den Schlusslichtern in puncto Bezahlbarkeit (Platz 392 von 400 berücksichtigten Städten). Doch auch Regensburg (28,5 %) und Augsburg (27,5 %) weisen überdurchschnittliche Belastungen auf.
Gerade in Ballungsräumen wird deutlich, dass der Anteil des Einkommens, der für die Miete aufgebracht werden muss, in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen ist. Ein Blick auf die Veränderung der Mietkostenbelastung seit 2018 bestätigt den Trend: In München, Regensburg und Nürnberg stieg die Belastung um jeweils über drei Prozentpunkte. Klar zu erkennen ist aber auch, dass gerade in ländlichen Regionen die Mietkostenbelastung erheblich niedriger ist. So liegt sie im Landkreis Dingolfing-Landau bei 13,2 % und ist in den letzten zehn Jahren auch nur um 2,1 % angestiegen. Das Bild bestätigt sich sogar in Landshut, mit einer Belastungsquote von 15,8 % bei einer weitgehend gleich gebliebenen Mietkostenbelastung in den letzten zehn Jahren.
Etwas anders präsentieren sich die Zahlen, wenn die Mietkostenbelastung nach einem Umzug betrachtet wird. Im Fall eines Umzugs steigt die Quote in der Regel um mehrere Prozentpunkte an. Das ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass gerade im Mietwohnungsbestand Mieten nur sehr zurückhaltend erhöht werden. Gleichzeitig zeigt sich, dass viele Haushalte einen Umzug aktuell nicht in Betracht ziehen werden, obwohl er sich etwa von der Wohnungsgröße her anbieten würde. Denn die Mehrbelastung nach dem Umzug ist durchaus spürbar.
Diese Zahlen zeigen sehr anschaulich: Die Mietentwicklung in Bayern darf nicht länger als ausschließlich großstädtisches Phänomen betrachtet werden. Die wohnungspolitischen Maßnahmen müssen künftig so ausgerichtet werden, dass Stadt und Land gleichermaßen im Blick sind. Das heißt aber auch ganz klar, spätestens jetzt muss alles dafür getan werden, dass wieder mehr in den Wohnungsbau investiert wird. Das können auch private Vermieter sehr gut – das haben sie über viele Jahrzehnte gezeigt, man muss sie nur lassen.
Wir danken unseren Ausstellern für ihre Unterstützung!
Auch auf dem diesjährigen Landesverbandstag in Dingolfing präsentieren sich Firmen und Partner von Haus & Grund Bayern mit ihren Ständen den Gästen. Der Landesverband dankt für dieses Engagement.


















