Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Praxistipp

Nachbarrecht – Wie hoch darf die Hecke werden?

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt, heißt es so schön.

Nachbarrecht ist häufiges Thema der Rechtsberatung bei Haus & Grund. Daher scheint an dem Spruch etwas dran zu sein.

Mit der Höhe von Bäumen, Sträuchern und anderen Gehölzen musste sich jüngst das höchste deutsche Zivilgericht, der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil befassen (Urteil vom 27. Juni 2025, Aktenzeichen V ZR 180/24).

Dabei ging es um die Frage, wie man die Höhe dieser Anpflanzungen misst, wenn die Nachbargrundstücke unterschiedlich hoch sind.

Grundsätzlich können Nachbarn den Rückschnitt einer Anpflanzung des Nachbarn verlangen, wenn diese die nach dem Nachbarrechtsgesetz des Landes zulässige Höhe überschreitet. Das ist in Schleswig-Holstein in den §§ 37 ff. des Nachbarrechtsgesetzes geregelt.

Laut BGH misst man die Höhe der Anpflanzung von der Stelle aus, wo diese aus dem Boden austritt. Wird das Grundstück, auf dem sich die Anpflanzung befindet, künstlich erhöht, das heißt, aufgeschüttet, ist das ursprüngliche Geländeniveau maßgeblich.

Aus Sicht der Richter spielt es keine Rolle, um welche Art von Anpflanzung es sich handelt. Die dargestellten Grundsätze gelten für Hecken, Bäume, Sträucher und andere Gehölze. Dabei ist zu beachten, ob das Nachbarrecht für unterschiedliche Anpflanzungen unterschiedliche Maximal-Höhen erlaubt. Das schleswig-holsteinische Nachbarrecht differenziert hier nicht. Nach § 37 Absatz 1 sind unter Anpflanzungen Bäume, Sträucher und Hecken zu verstehen.

Jedenfalls sollten sich Eigentümer bei Haus & Grund rechtlich beraten lassen, bevor sie den Nachbarn auffordern, z. b. seine Hecke zu kürzen, um zu wissen, ob man das auch beanspruchen kann.

Verwandte Blogartikel

Sanierung, Verfallen, Wucher
Praxistipp

Alle Jahre wieder bringt die Weihnachtszeit Kerzenlicht in die Wohnzimmer. Doch allzu oft wird sorglos mit dem offenen Feuer umgegangen und plötzlich

Sparen
Praxistipp

Der Mieter hat eine Obhutspflicht über die von ihm gemietete Wohnung. Diese Pflicht umfasst insbesondere das ausreichende Beheizen und Lüften der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Praxistipp

Rauchmelder sind eine der wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen in jedem Haushalt und retten jährlich Leben. Doch leider können sie auch beim ganz

Wohnungsbau
Praxistipp

Die steigenden Energiepreise und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen machen Photovoltaikanlagen für viele Eigentümer von Mietimmobilien

Sparen
Praxistipp

Der Landesverband Haus & Grund Schleswig-Holstein verzichtet in seinen Mietvertragsmustern bewusst auf die Angabe einer Wohnfläche. Oftmals sind sich

Sanierung, Verfallen, Wucher
Praxistipp

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – der Winter steht vor der Tür. Gerade in Schleswig-Holstein, wo kalte Winde und frostige Nächte keine

Sparen
Praxistipp

Für viele von uns ist das Laden von Lithium-Ionen-Akkus ein alltäglicher Vorgang geworden – sowohl für Vermieter als auch Mieter. Dürfen diese

Heizkosten
Praxistipp

In Zeiten steigender Energiepreise und zunehmendem Klimabewusstsein rückt das Thema Energieeffizienz von Gebäuden immer mehr in den Fokus. Ein

Urteil
Praxistipp

In vielen Haushalten sind Garagen und Carports ein praktischen Ort für die Aufbewahrung von verschiedensten Gegenständen – je nach Größe des Gebäudes

Solarpaneele Balkon
Praxistipp

Im Sommer kann es in den eigenen vier Wänden schnell unangenehm warm werden. Doch anstatt Ventilatoren und Klimaanlagen auf Hochtouren laufen zu

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Praxistipp

Wer eine Zweitwohnung innehat, muss für diese regelmäßig Zweitwohnungssteuer bezahlen. Basis dafür ist eine wirksame Satzung, in der diese

Urteil
Praxistipp

Der Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Vermieter den Anbau und Konsum von Cannabis in der vermieteten Wohnung dulden muss.

Klimaschutz
Praxistipp

Als Landesverband dieser Region fühlen wir uns verpflichtet, etwas zurückzugeben und unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Daher achten wir

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Praxistipp

Hier ein Überblick über häufig von uns beantwortete Praxisfragen im Zusammenhang mit der Grundsteuer.

Energiepreis
Praxistipp

In Zeiten von hohen Energiekosten und wachsendem Bewusstsein für nachhaltige Energienutzung suchen Verbraucher immer stärker nach effizienten und