Direkt zum Inhalt
Bild
Wohnhäuser
Rechtstipp

Verkehrssicherungspflichten gegen Schnee vom Dach: Ein Leitfaden

Der Winter bringt oft Schnee und Eis mit sich, was zu gefährlichen Situationen führen kann, insbesondere wenn Schnee und Eis von Dächern auf Gehwege oder Straßen fallen. In Deutschland gibt es Verkehrssicherungspflichten, die Hauseigentümer dazu verpflichten, für die Sicherheit rund um ihre Immobilien zu sorgen. Wir wollen uns mit den Verkehrssicherungspflichten gegen Schnee vom Dach befassen, wichtig ist zu beachten, dass es Unterschiede in Deutschlang gibt. So sind die Pflichten in Bayern andere als in Schleswig- Holstein.

Was ist die Verkehrssicherungspflicht?

Die Verkehrssicherungspflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die besagt, dass Eigentümer und Besitzer von Grundstücken dafür sorgen müssen, dass niemand durch ihren Besitz zu Schaden kommt. Dies gilt auch für Schnee und Eis, die von Dächern fallen können. Wenn daher Schnee vom Dach fallen kann, so muss sichergestellt werden, dass darunter Menschen nicht zu schaden kommen können.

Im Umkehrschluss müssen Flächen, welche nicht über Türen und Wegen liegen nicht zwingend gesichert werden.

Wichtig ist hier: In schneereichen Gebieten z.B. in Bayern ist das Anbringen von Schneefanggittern teilweise baurechtlich geregelt. In Schleswig- Holstein gibt es keine generellen Pflichten. Ist das Dach aber steil, oder z.B. mit einer Fotovoltaikanlage sehr glatt und liegen darunter z.B. Gehwege dann ist es zur Absicherung geboten Maßnahmen zu ergreifen.

 

Wer ist verantwortlich?

In der Regel sind die Eigentümer der Gebäude für die Einhaltung der Verkehrssicherungspflichten verantwortlich. In einigen Fällen kann diese Verantwortung jedoch auf Mieter oder Verwalter übertragen werden, wenn dies vertraglich vereinbart wurde.

Was passiert bei Nichtbeachtung?

Wenn die Verkehrssicherungspflichten nicht eingehalten werden und jemand zu Schaden kommt, kann der Eigentümer haftbar gemacht werden. Dies kann zu hohen Schadensersatzforderungen führen.

Wie kann man die Verkehrssicherungspflichten erfüllen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Eigentümer ergreifen können, um ihre Verkehrssicherungspflichten zu erfüllen. Dazu gehören das regelmäßige Entfernen von Schnee und Eis von Dächern und Gehwegen, das Aufstellen von Warnschildern und das Absperren von gefährlichen Bereichen. Oder aber auch das Anbringen von Schneefanggittern.

Verwandte Blogartikel

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter

Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

§ 548 Abs. 1 BGB besagt: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die

Straßenausbau SH
Rechtstipp

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bedarf es für eine bauliche Veränderung eines Beschlusses der Eigentümer. Wer ohne eine solche einfach

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Keine Seltenheit in der Rechtsberatung: bei einem Mietvertrag finden sich mehrere Personen auf der Mieterseite. Doch das Leben bringt oftmals

Hausgeld
Rechtstipp

Mietvertrag ohne Vorauszahlungen: wer zahlt die Betriebskosten? In der Rechtsberatung schildern Mitglieder uns manchmal einen Fall, bei dem im

Geschäftsstellenbanner
Rechtstipp

Die letzte Eigentümerversammlung liegt schon einige Wochen oder Monate zurück und bis heute haben Sie noch kein Protokoll der Versammlung von der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In der Rechtsberatung gibt es gerade im Bereich von nachbarrechtlichen oder baurechtlichen Themenkomplexen Immer wieder Sachverhalte, bei denen es auf

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 20.07.2022 (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21) festgehalten, dass an die formellen

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber