Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Die richtige Anlage der Barkaution

Aus der Rechtsberatung: Die richtige Anlage der Barkaution

Vermieter müssen die Mietkaution getrennt von ihrem eigenen Vermögen und insolvenzfest anlegen. Kann der Vermieter bei einer vereinbarten Barkaution dem Mieter kein insolvenzfestes Bankkonto benennen, so kann der Mieter ein Zurückbehaltungsrecht an der Kaution geltend machen, bis der Vermieter ihm ein entsprechendes Konto benennt (vgl. BGH, Urteil vom 13. Oktober 2010, Az. VIII ZR 98/10). Hat der Mieter die Kaution dem Vermieter bereits ausgezahlt und legt dieser die Kaution nicht getrennt von seinem Vermögen an, so kann der Mieter die Miete in Höhe der Kaution einbehalten (vgl. BGH, Urteil vom 23. September 2009, Az. VIII ZR 336/08).

So vermeiden Sie Zurückbehaltungsrechte des Mieters von Anfang an
Es ist empfehlenswert schon vor Beginn des Mietverhältnisses als Vermieter ein entsprechendes insolvenzfestes, vom eigenen Vermögen getrenntes Konto zu eröffnen, damit dieses dem Mieter zur Zahlung der Mietkaution unmittelbar mitgeteilt werden kann.

Verwandte Blogartikel

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Keine Seltenheit in der Rechtsberatung: bei einem Mietvertrag finden sich mehrere Personen auf der Mieterseite. Doch das Leben bringt oftmals

Hausgeld
Rechtstipp

Mietvertrag ohne Vorauszahlungen: wer zahlt die Betriebskosten? In der Rechtsberatung schildern Mitglieder uns manchmal einen Fall, bei dem im

Geschäftsstellenbanner
Rechtstipp

Die letzte Eigentümerversammlung liegt schon einige Wochen oder Monate zurück und bis heute haben Sie noch kein Protokoll der Versammlung von der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In der Rechtsberatung gibt es gerade im Bereich von nachbarrechtlichen oder baurechtlichen Themenkomplexen Immer wieder Sachverhalte, bei denen es auf

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 20.07.2022 (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21) festgehalten, dass an die formellen

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber