Direkt zum Inhalt
Rechtstipp

Keine Gleichbehandlung von Bankbürgschaften mit Barkautionen (BGH, Urteil vom 14. Mai 2025, Az. VIII ZR 256/23)

Rechtsprechung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 14. Mai 2025 (Az. VIII ZR 256/23) eine wichtige Entscheidung für Mieterinnen und Mieter getroffen: Wer eine vereinbarte Bankbürgschaft als Mietkaution nicht rechtzeitig vorlegt, kann nicht automatisch fristlos gekündigt werden – zumindest nicht nach § 569 Abs. 2a BGB.

Worum ging es?
Ein Mieter hatte mit seiner Vermieterin vereinbart, die Kaution in Form einer Bankbürgschaft zu stellen. Diese Bürgschaft blieb jedoch aus. Die Vermieterin kündigte daraufhin fristlos – gestützt auf § 569 Abs. 2a BGB. Die zentrale Rechtsproblematik liegt in der Auslegung des § 569 Abs. 2a BGB, der Vermietern das Recht zur fristlosen Kündigung eines Mietverhältnisses einräumt, wenn der Mieter mit der Sicherheitsleistung in Höhe eines Betrages im Verzug ist, der der zweifachen Monatsmiete entspricht. 

Die Entscheidung:

Der BGH stellte klar, dass diese Regelung nur für Mietsicherheiten gilt, die in Form eines teilbaren Geldbetrags, wie einer Barkaution, geleistet werden müssen. Der BGH argumentierte, dass eine Bankbürgschaft nicht unter den Begriff "Sicherheitsleistung" im Sinne des § 569 Abs. 2a BGB fällt, da sie nicht als Geldbetrag geleistet wird und somit nicht die gleiche betragsmäßige Berechnung des Rückstands ermöglicht. Zudem betonte der BGH, dass die systematische Stellung und die Konzeption der Vorschrift einen Gleichlauf mit den Voraussetzungen der Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters gemäß § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB aufweist, was ebenfalls gegen die Anwendung auf Bankbürgschaften spricht.Der Sinn und Zweck des § 569 Abs. 2a BGB besteht darin, Vermietern eine klare Handhabe gegenüber Mietern zu geben, die ihre Zahlungspflichten zu Beginn des Mietverhältnisses nicht erfüllen. Die Regelung ist speziell auf die Nichtzahlung der Barkaution durch den Mieter ausgerichtet.

Fazit

Zusammenfassend bedeutet das Urteil, dass Vermieter bei einem Verzug des Mieters mit der Leistung einer Bankbürgschaft nicht das Recht zur fristlosen Kündigung gemäß § 569 Abs. 2a BGB haben.

Stattdessen kann der Vermieter folgende Schritte in Betracht ziehen:

1. Zurückbehaltungsrecht: Der Vermieter hat ein umfassendes Zurückbehaltungsrecht und muss die Wohnung erst überlassen, wenn die Bürgschaft in voller Höhe erbracht ist.

2. Ordentliche Kündigung: Der Vermieter kann unter Umständen nach Abmahnungeine ordentliche Kündigung gemäß § 573 Abs. 1, 2 Nr. 1 BGB aussprechen, wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat.

3. Außerordentliche Kündigung nach § 543 Abs. 1 BGB: Der Vermieter kann das Mietverhältnis ggf. außerordentlich, unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls, nach Abmahnung kündigen.

 

Verwandte Blogartikel

Sparen
Rechtstipp

Die Anlage einer Mietkaution unterliegt bestimmten gesetzlichen Vorschriften, die der Vermieter zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten mit dem Mieter

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Am 31. Januar 2023 lief die Frist ab. Bis dann mussten Grundstückseigentümer die Grundsteuererklärung abgeben. Wie ist der aktuelle Stand?

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter

Sparen
Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Förder-und Finanzierungsmöglichkeit Hauskauf
Rechtstipp

Die Erneuerung von Rauchwarnmeldern stellt anders als deren erstmaliger Einbau nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich keine

Rechtsberatung Hauskauf
Rechtstipp

Bei einem Wasserschaden durch eine mangelhafte Wasserleitung ist der Mieter regelmäßig berechtigt, die Miete zu mindern, wenn die

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG IMMOBILIEN
Rechtstipp

Funktioniert etwas bei der Nutzung eines Mietobjektes nicht so, wie die Mieterseite es sich vorstellt, kommen Mieter häufig auf die Idee, die Miete zu

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

§ 548 Abs. 1 BGB besagt: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die

Straßenausbau SH
Rechtstipp

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bedarf es für eine bauliche Veränderung eines Beschlusses der Eigentümer. Wer ohne eine solche einfach

Prüfung von Bau- und Kaufverträgen
Rechtstipp

Dieser Blog—Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was Eigentümer*innen von Baudenkmälern beachten müssen, wenn sie erneuerbare Energien, wie z. B

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Eichfristen müssen im Auge behalten werden: Zur Erfassung verbrauchsrelevanter Werte im Rahmen eines Mietverhältnisses sollte immer darauf geachtet

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Keine Seltenheit in der Rechtsberatung: bei einem Mietvertrag finden sich mehrere Personen auf der Mieterseite. Doch das Leben bringt oftmals

Hausgeld
Rechtstipp

Mietvertrag ohne Vorauszahlungen: wer zahlt die Betriebskosten? In der Rechtsberatung schildern Mitglieder uns manchmal einen Fall, bei dem im

Geschäftsstellenbanner
Rechtstipp

Die letzte Eigentümerversammlung liegt schon einige Wochen oder Monate zurück und bis heute haben Sie noch kein Protokoll der Versammlung von der