Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

BGH bestätigt erneut: Schonfristzahlung heilt nur fristlose Kündigung

Die sogenannte Schonfristzahlung bietet Mietern die Möglichkeit, eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs abzuwenden. Geregelt ist sie in § 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB: Zahlt der Mieter (spätestens) innerhalb von zwei Monaten nach Rechtshängigkeit der Räumungsklage die rückständige Miete vollständig, wird die fristlose Kündigung unwirksam.

Die Zahlung hat jedoch nur Auswirkungen auf die fristlose Kündigung. Auch wenn der Mieter rechtzeitig zahlt, bleibt eine hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung somit wirksam. Diese Differenzierung hat der BGH in mehreren Entscheidungen wiederholt klargestellt(BGH, Urt. v. 13.10.2021, Az. VIII ZR 91/20; BGH, Urt. v. 05.10.2022, VIII ZR 307/21; BGH, Urt. v. 09.04.2025, Az. VIII ZR 145/24)

Der BGH hat nunmehr – zum wiederholten Male – eine Entscheidung des Landgerichts Berlin II „kassiert“. Das LG Berlin II vertrat in der vorangegangenen Entscheidung abermals die Rechtsauffassung, dass eine rechtzeitige „Nachzahlung“ der Mietrückstände die Kündigung - sowohl die außerordentliche, fristlose als auch die hilfsweise erklärte ordentliche - „aushebele“. 

Der BGH hat dieser Rechtsauffassung abermals eine Absage erteilt, dies zuletzt mit Urteil vom 23.07.2025 (Az. VIII ZR 287/23).

Der BGH widersprach damit der Auffassung des LG Berlin II, das mehrfach entschieden hatte, dass die Schonfristzahlung auch eine ordentliche Kündigung heilen könne, wenn diese auf denselben Zahlungsrückstand gestützt ist. Der BGH stellte jedoch klar, dass § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB ausschließlich auf die außerordentliche Kündigung Anwendung findet und eine analoge Anwendung auf die ordentliche Kündigung nicht zulässig ist 2 3.

Die Karlsruher Richter betonten, dass die beschränkte Wirkung der Schonfristzahlung dem eindeutigen Willen des Gesetzgebers entspricht. Eine richterliche Erweiterung der Norm sei unzulässig, da sie eine gesetzgeberische Entscheidung durch eine judikative Lösung ersetzen würde, die im Gesetzgebungsverfahren nicht vorgesehen war.

In der Praxis bedeutet dies somit unverändert und durch den BGH wiederholt bestätigt, dass die Schonfristzahlung nur eine außerordentliche, fristlose Kündigung zu „heilen“ vermag – die Wirksamkeit der hilfsweise ordentlich erklärten Kündigung bleibt hierdurch jedoch unberührt.

Verwandte Blogartikel

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich die Frage, was der Mieter bei Auszug zu tun hat.

Urteil
Rechtstipp

Eine immer wieder im Rahmen der Rechtsberatung des Landesverbandes gestellte Frage der Mitglieder lautet: wie hoch muss der Zahlungsrückstand des

Mietshaus
Rechtstipp

Einige Vermieter wünschen sich einen Wohnraummietvertrag nur für eine begrenzte Zeit mit den Mietern abzuschließen. Der Blogbeitrag beschäftigt sich

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Was ändert sich 2024? Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick

Ruf-Biewer
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich diese Frage, so auch in diesem Jahr: in welcher Zeit darf man Böller und Feuerwerk kaufen und abbrennen? Ein Blick in das

Wohnhäuser
Rechtstipp

In Deutschland gibt es Verkehrssicherungspflichten, die Hauseigentümer dazu verpflichten, für die Sicherheit rund um ihre Immobilien zu sorgen.

Rechtstipp

Der Winter bringt nicht nur Freude, sondern auch Pflichten mit sich. Eine davon ist die Schnee- und Eisbeseitigung vor dem eigenen Grundstück. Doch

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

In Schleswig-Holstein und ganz Deutschland hat eine Grundsteuerreform stattgefunden. Bis zum 1. Januar 2023 mussten Grundstückeigentümer eine

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Am 31. Januar 2023 lief die Frist ab. Bis dann mussten Grundstückseigentümer die Grundsteuererklärung abgeben. Wie ist der aktuelle Stand?

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter

Sparen
Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

§ 548 Abs. 1 BGB besagt: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die

Straßenausbau SH
Rechtstipp

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bedarf es für eine bauliche Veränderung eines Beschlusses der Eigentümer. Wer ohne eine solche einfach

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Keine Seltenheit in der Rechtsberatung: bei einem Mietvertrag finden sich mehrere Personen auf der Mieterseite. Doch das Leben bringt oftmals