Direkt zum Inhalt
Bild
Hennemann-Damm (1).jpg

Aktuelles

Neuigkeiten aus Ihrem Ortverein auf einen Blick.

Bild

Blogbeiträge

Tipps aus den Sprechstunden, Veranstaltungen und vieles mehr finden Sie wöchentlich im Haus & Grund Blog.

Zu unserem Blog

Bild

Pressemitteilungen

Entdecken Sie die aktuellen Pressemitteilungen von Haus & Grund Schleswig-Holstein.

Zu den Pressemitteilungen

Veranstaltungskalender

Wir bieten Fortbildungen für Vermieter, Rechtsanwälte und Hausverwaltungen sowie interessante Veranstaltungen in ganz Schleswig-Holstein an – online oder in Präsenz. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, senden Sie uns gerne eine Email: info@hausundgrund.sh.

Wenn Sie regelmäßig, bequem per E-Mail, über Veranstaltungen und alle Themen rund um die eigene Immobilie informiert werden möchten, bestellen Sie den monatlich erscheinenden Newsletter von Haus & Grund Schleswig-Holstein.

____________________________________________________

 

Förderprojekt Energieberatung

Durch das Abspielen des Videos willigen Sie der Datenschutzerklärung ein.
Zielsetzungen des Förderprojektes

Das Projekt Energieberatung wurde 2024 ins Leben gerufen und bot Eigentümerinnen und Eigentümern eine kostengünstige Energieberatung für ihre Immobilie. 

Haus & Grund Schleswig-Holstein setzte sich mit diesem Unterstützungsangebot für Immobilieneigentümer ein, die durch eine Vor-Ort Energieberatung oder mittels der Energetischen Hausanalyse über den energetischen Ist-Zustand ihrer Immobilie und mögliche energetischen Sanierungsmöglichkeiten informiert wurden. Hierdurch unterstützt Haus & Grund SH zudem die Bemühungen des Landes Schleswig-Holstein bis 2040 klimaneutral zu werden.  

Weitere Informationen

Vergangene Veranstaltungen

Bericht zur Jahreshauptversammlung Haus & Grund Heide

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung von Haus und Grund Heide konnte die 1. Vorsitzende Gitta Klinger-Fleischhauer über 80 Mitglieder in der Boyens Eventhalle begrüßen. In seiner Begrüßungsrede berichtete der Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat über die aktuelle Entwicklung in der Stadt. Nach 16-jähriger Tätigkeit als Schriftführerin wurde die ehemalige langjährige Geschäftsführerin Vera Witthohn würdevoll aus dem Vorstand und den Mitgliedern verabschiedet. Einstimmig gewählt tritt Julia Baginski die Nachfolge an und Rolf Härtel steht als 2. Vorsitzender weiterhin für vier Jahre zur Verfügung. Neuer Kassenprüfer für zwei Jahre ist Sönke Boyens für die ausgeschiedene Silke Zanter.

In seinem Kassenbericht stellte Roland Knobbe ein positives Haushaltsjahr vor. Ebenso positiv konnte der Geschäftsführer Ralf Thomsen u.a. über den Anstieg auf 2036 Mitgliedern berichten. In diesem Zusammenhang lobte er die Mitarbeiterin Imke Knobbe für die sehr gute Zusammenarbeit auf der Geschäftsstelle. Die Juristensprechstunde bei der Verbandsjuristin, Claudia Dickmann, wird sehr gut wahrgenommen. So ist es doch für die Mitglieder sehr hilfreich, vor allem im Bereich der Vermietung, den persönlichen juristischen Rat einzuholen, um dann in der Entscheidungsfindung für ein weiteres Vorgehen Sicherheit zu haben.

Der Landesverbandstag findet in diesem Jahr am Freitag, 9. Mai, in Brunsbüttel statt. Neben der Tagung mit Landtagspräsidentin Kristina Herbst und weiteren Gästen findet u.a. eine Schleusenführung statt. Da die Busplätze begrenzt sind, wird gebeten, sich rechtzeitig bei der Geschäftsstelle zu melden.

„Wissenswertes über die Planung einer Modernisierung in Verbindung mit dem Gebäudeenergiegesetz und Beispiele für die Möglichkeiten einer Bezuschussung und Förderung“ – so könnte der Wunsch der Mitglieder für ihre Immobilie sein. Zu diesem Thema konnten Rolf Härtel und Ralf Thomsen den Schornsteinfegermeister und Energieberater Dennis Weichelt aus Meldorf als Vortragenden gewinnen. Eine Befragung über den QR-Code nutzte Weichelt zum Einstieg in seine Präsentation. Der Ablauf zur Beratung eines individuellen Sanierungsfahrplanes mit den einzelnen Maßnahmenpaketen wie Fenster, Türen, Außenwand, Dach und Keller wurde individuell mit der Förderung von Beratung und Maßnahmen sehr gut vorgestellt.

"Das von Dennis Weichelt vermittelte detaillierte Wissen und die objektive Darstellung haben mir heute für meine weitere Planung viel gebracht", so die Meinung der Teilnehmer. Zum Schluss informierte der 2. Vorsitzende Rolf Härtel über die Änderungen beim Lieferantenwechsel Strom und die neuen Regeln für einen Energiewechsel bei Umzug ab Juni 2025.

Bild
Bildschirmfoto 2025-04-04 um 10.48.43.png
(v.l.) Vera Witthohn, Gitta Klinger-Fleischhauer, Julia Baginski
Bild
20250326_Bild 1 Heide.jpeg
(v.l.) Gitta Klinger-Fleischhauer, Silke Zanter, Roland Knobbe, Rolf Härtel, Julia Baginski, Vera Witthohn, Marco Trozcinski, Imke Knobbe, Hans Martin Hamm, Hartmut Klinger, Manfred Rathsack, Ralf Thomsen
Bild
20250326_Bild 4 Heide.jpeg
Bild
20250326_Bild 3 Heide.jpeg
(v.l.) Rolf Härtel, Dennis Weichelt, Gitta Klinger-Fleischhauer, Ralf Thomsen
Bild
Foto: von links Ralf Thomsen, Rolf Härtel und Dennis Weichelt erarbeiten die Möglichkeiten der Hilfestellung für die Mitglieder zur Entscheidungsfindung für eine mögliche energetische Sanierung.
von links Ralf Thomsen, Rolf Härtel und Dennis Weichelt erarbeiten die Möglichkeiten der Hilfestellung für die Mitglieder zur Entscheidungsfindung für eine mögliche energetische Sanierung.

Beratung - Information - Unterstützung

..stehen beim Haus- und Grundstückseigentümerverein Heide im Mittelpunkt. Als Mitglied steht ein umfangreiches Beratungs- und Seviceangebot mit kostenfreier Rechtsberatung rund um Haus- und Vermieterangelegenheiten zur Verfügung.

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 26. März 2025, um 19:00 Uhr, in der Boyens Eventhalle „Alte Druckerei“ wird neben den Berichten der Vorsitzenden Gitta Klinger-Fleischhauer, Kassenwart Roland Knobbe und Geschäftsführer Ralf Thomsen die Wiederwahl des 2. Vositzenden Rolf Härtel, Schriftführer/in  und eines Kassenprüfers, sowie die Verabschiedung der langjährigen Schriftführerin Vera Witthohn aus dem Vorstand auf der Tagesordnung stehen.

„Wissenswertes über die Planung einer Modernisierung in Verbindung mit dem Gebäudeenergiegesetz und Beispiele für die Möglichkeiten einer Bezuschussung und Förderung“ steht im Rahmen der Vortragsreihe auf dem Programm. Schornsteinfegermeister und Gebäudeenergieberater Dennis Weichelt aus Meldorf wird der Versammlung berichten über Beispiele für einen individuellen Sanierungsfahrplan mit den Möglichkeiten der Fördermittel und Bezuschussung. Um Anmeldung wird gebeten vorzugsweise per e-mail heide@haus-und-grund-sh.de oder telefonisch 0481 5221 bis Donnerstag 20. März 2025.

Text u. Foto: Ralf Thomsen

Jahreshauptversammlung 2024

Zur Jahreshauptversammlung lud der Haus- und Grundeigentümer Verein Heide und Umgebung in die Boyens Eventhalle „Alte Druckerei“ in Heide ein. Vorsitzende Gitta Klinger-Fleischhauer zeigte sich in ihrer Begrüßungsansprache sehr erfreut über die
rege Teilnahme von über 130 Mitglieder. Als Gast nahm Herr Peter Bingert, vom Ortsverein Wesselburen und als Vertreter der Stadt Heide Herr Manfred Will teil.

In ihrem Rückblick auf 2023 zeigte sich Vorsitzende Gitta Klinger-Fleischhauer besonders zufrieden über die geleistete Arbeit in der Geschäftstelle. Hierfür bedankte Sie sich im Namen der Mitglieder mit einem Präsent bei der Büroangestellte Imke Knobbe und dem Geschäftsführer Ralf Thomsen.

In seinem kurzen detaillierten Bericht konnte Ralf Thomsen, unter anderem eine erneute Steigerung des Mitgliederbestandes um 73 auf 2010 Mitglieder zum Jahresende 2023 verkünden. Die Beratungsgespräche und Unterstützungsleistungen besonders in den Bereichen der Vermietung werden sehr gut angenommen.

Die Sprechzeiten bei der Verbandsjuristin, Claudia Dickmann werden jeden 1. und 3. Dienstag von 9 bis 11 Uhr ebenfalls umfangreich genutzt. Eine Anmeldung ist hierfür telefonisch oder persönlich in der Geschäftsstelle erforderlich.
Die Geschäftsstelle in der Süderstraße 19 -Seiteneingang- in Heide ist dienstags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Kassenwart Roland Knobbe unterstrich in seinem Bericht für das Jahr 2023, dass das Geschäftsjahr erneut nur durch das Zurückgreifen auf die Rücklagen abgeschlossen werden konnte. Die Gründe hierfür sind die erhebliche Steigerung der Kosten zur Unterhaltung der neuen Geschäftsstelle in der Süderstrasse im Vergleich zu der vorherigen Mitnutzung von den Räumlichkeiten in der VR-Bank, wobei die jetzigen Kosten im Vergleich günstig sind. Steigende Betriebs- und Personalkosten, sowie eine Erhöhung der Beiträge für den Dachverband sind zukünftig unabwendbar.

Die Kassenprüferinnen Silke Zanter und Julia Baginski bestätigten eine sehr ordentlich geführte Buchführung. Der Vorstand wurde von den Mitgliedern einstimmig entlastet. Bei der anstehende Wahl wurde als neuer Kassenprüfer Ulf Jungjohann für die ausscheidende Kassenprüferin Julia Baginski gewählt.
Die Vorsitzende und der Kassenwart erläuterten der Versammlung eingehends die Gründe bevor es zur Aussprache und Abstimmung der zukünftigen Beitragsordnung kam. Diesbezüglich folgte auch aus der Versammlung eine positive Wortmeldung, so dass nur mit einer Gegenstimme die Erhöhung auf 60,00 Euro Jahresbeitrag ab 2025 beschlossen wurde. Manfred Will gab einen kurzen Bericht über eine mögliche zukünftige Wärmeplanung für das neu zu erschließende Baugebiet der Stadt Heide. In diesem Zusammenhang wird der vorgesehene Vortrag der Wärmeversorgung Region Heide und der Stadtwerke Heide GmbH zum gegebenen Zeitpunkt mit einem noch konkreteren Planungsstand nachgeholt.

Weiterhin sehr aufmerksam verfolgten die Teilnehmer den Ausführungen des Verbandsjuristen Martin Rathsack, der sich auf das Thema Gebäudeenergiegesetz spezialisiert hat. So sind die Anforderungen im Neubaugebiet bezüglich der Heizung mit mindestens 65 % Erneuerbaren Energien und außerhalb eines Neubaugebiets frühestens ab 2026. Zu beachten sind die Sonderregeln bei einem Neubau in einem Wärmenetz. Die Frage
„Wann braucht man eine neue Heizung?“ wurde den Anwesenden in der Präsentation genau erläutert. So sind auch nach dem 01.01.2024 alle Heizungsarten erlaubt, solange keine kommunale Wärmeplanung besteht. Wärmepläne sind zu erstellen für Gemeinden unter
100 000 Einwohner bis 30.06.2028. Jede neu eingebaute Heizung soll zu 65% erneuerbare Energien nutzen. Hierzu stellte Rathsack alle Erfüllungsoptionen ausführlich da. Bei den Sanierungspflichten ist u.a. das Verschlechterungsverbot §46 GEG zu beachten.

Bei der Zuschussförderung sind besondere Punkte wie zu versteuernde Einkommen, Klima- Geschwindigkeitsbonus und maximale förderfähige Investitionskosten zu beachten.
Die Vorsitzende bedankte sich beim Vortragenden mit einem Präsent und zeigte sich sehr erfreut über das Interesse der Mitglieder und die speziellen guten Fragen, die auch gleich detailliert vom Vortragenden beantwortet wurden.

„Insgesamt eine gelungene Veranstaltung“ so die Aussage der Mitglieder bei der Verabschiedung.

Text und Foto: Ralf Thomsen

Bild
2024
Vorsitzende Gitta Klinger-Fleischhauer (rechts im Bild) mit (von links) Geschäftsführer Ralf Thomsen, Verbandsjuristin Claudia Dickmann und Büroangestellte Imke Knobbe.