Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Claudia Dickmann, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)

Wer soll das bezahlen …?

Das neue Jahr ist nicht mehr ganz so neu und turnusgemäß finden in den nächsten Wochen und Monaten häufig die jährlichen Wohnungseigentümerversammlungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) statt. Dazu werden in der Rechtsberatung regelmäßig Fragen gestellt.

 

In der letzten Zeit tauchte mehrmals die Frage auf, wie es sich mit dem nachträglichen Anbringen eines zweiten Handlaufs im Treppenhaus zum Schutz vor allem der älteren Eigentümer und Bewohner verhält.

 

Grundsätzlich ist es so, dass Geländer an Treppen, Zu-, Auf- und Abgängen baurechtlich zwingend vorgeschrieben sind und als Zubehör zu den Anlagen und Einrichtungen, die dem Gebrauch und der Sicherheit der Bewohner eine Wohnungseigentumsanlage dienen, gelten. Sie sind somit zwingend gemeinschaftliches Eigentum aller Wohnungseigentümer. Folglich betreffen Entscheidungen darüber grundsätzlich alle Eigentümer.

 

Etwas anders könnte gelten, wenn ein zusätzlicher Handlauf auf ausdrücklichen Wunsch eines einzelnen Wohnungseigentümers eingebaut werden soll. Dies kann dann erforderlich werden, wenn zum Beispiel ein einzelner Wohnungseigentümer in seiner Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und er darauf angewiesen ist, einen zweiten Handlauf zu haben, um die Stufen zu seiner Wohnung oder zur Tiefgarage, dem Keller oder Dachboden sicher hinauf oder hinunter gehen zu können.

 

Doch müssen diese Kosten von der Wohnungseigentümergemeinschaft übernommen werden?

 

Das Landgericht Köln hat in seinem Urteil vom 30.06.2011 (Aktenzeichen 29 S 246/10) entschieden, dass ein einzelner Wohnungseigentümer keinen Anspruch darauf hat die Miteigentümer dazu zu verpflichten, wegen dessen Gehbehinderung eine Barrierefreiheit im Treppenhaus und der Garage durch den Einbau von Handläufen etc. herzustellen. Zudem bestünde kein Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Zustimmung, dass der Handlauf auf Kosten der Gemeinschaft errichtet wird.

 

Bei dieser Maßnahme handele es sich nicht um eine Reparatur oder Modernisierung, sondern um eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum (im Sinne des § 22 Abs. 1 WEG). Darüber hinaus bestünde keine öffentlich-rechtliche Verpflichtung der Gemeinschaft zur Errichtung eines derartigen Handlaufes. Auch unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit bestünde kein Anspruch des klagenden Wohnungseigentümers gegen die anderen Eigentümer. Das Verbot der Benachteiligung Behinderter ergebe allenfalls zunächst nur eine Verpflichtung der anderen Eigentümer, die begehrte Maßnahme zur Herstellung des barrierefreien Zuganges zu genehmigen. Die anderen Eigentümer seien aber nicht verpflichtet, sich auch an den Kosten der baulichen Veränderung zu beteiligen, da die Baumaßnahme eigennützig im Interesse des veränderungswilligen Eigentümers sei.

 

Wie so oft ist eine pauschale Beantwortung des Einzelfalls kaum möglich, da häufig jede Wohnungseigentümergemeinschaft individuelle Regelungen in der Teilungserklärung hat. Fragen Sie sich, ob solche Maßnahmen im Rahmen der Eigentümerversammlung entschieden werden können? Wir beraten Sie gern zum Beispiel vor Ort in den Sprechstunden der Verbandsjuristen in Ihrem Ortsverein.

Verwandte Blogartikel

Kosten Vermieten
Rechtstipp

In 62 Kommunen in Schleswig-Holstein sind Mieterhöhungen ab dem 01.Mai 2024 auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Die Landesregierung hat eine

Bauschadenermittlung Kiel
Rechtstipp

In der Regel muss der Mieter für bauliche Veränderungen an der Mietsache die Zustimmung des Vermieters einholen. Keine Zustimmung muss lediglich bei

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Wer seine Immobilie besser gegen Einbrüche absichern will, kann dafür Fördermittel des Landes bekommen. Dafür hat das Land für 2024 800.000 Euro zur

Mieterhöhung
Rechtstipp

Es stellt sich die Frage, ob Vermieter eine Mieterhöhung auch ohne einen Mietspiegel vornehmen können. Zum Beispiel indem ein Sachverständiger

Urteil
Rechtstipp

Was ist die neue GbR? Es gibt nunmehr eine eingetragene GbR, die eGbR. Das bedeutet, diese GbR wird in ein GbR-Gesellschaftsregister eingetragen.

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich die Frage, was der Mieter bei Auszug zu tun hat.

Urteil
Rechtstipp

Eine immer wieder im Rahmen der Rechtsberatung des Landesverbandes gestellte Frage der Mitglieder lautet: wie hoch muss der Zahlungsrückstand des

Mietshaus
Rechtstipp

Einige Vermieter wünschen sich einen Wohnraummietvertrag nur für eine begrenzte Zeit mit den Mietern abzuschließen. Der Blogbeitrag beschäftigt sich

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Was ändert sich 2024? Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick

Ruf-Biewer
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich diese Frage, so auch in diesem Jahr: in welcher Zeit darf man Böller und Feuerwerk kaufen und abbrennen? Ein Blick in das

Wohnhäuser
Rechtstipp

In Deutschland gibt es Verkehrssicherungspflichten, die Hauseigentümer dazu verpflichten, für die Sicherheit rund um ihre Immobilien zu sorgen.

Weihnachten
Rechtstipp

Alle Jahre wieder bringt die beschauliche Adventszeit Kerzenlicht in die Wohnzimmer. Doch allzu oft wird sorglos mit dem offenen Feuer umgegangen und

Winterdienst Streuern schnee
Rechtstipp

Der Winter bringt nicht nur Freude, sondern auch Pflichten mit sich. Eine davon ist die Schnee- und Eisbeseitigung vor dem eigenen Grundstück. Doch

kostenlose Rechtsberatung Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Die Kündigung eines Verwalters in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist ein gravierender Schritt. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen

Rechtsberatung in Kiel
Rechtstipp

Es stellt sich für Vermieter oft die Frage, ob die Mietpartei gegenüber dem Vermieter reagieren muss, wenn die Kündigung ordnungsgemäß beim Mieter