


Haus & Grund Deutschland
Mohrenstraße 33, 10117 Berlin
Telefon 030 | 20216-0
» Kontakt
Repräsentative Vermieterbefragung
2016
von Haus & Grund Deutschland

Menü
- Haus & Grund vor Ort
- Beratung und Service
- Politische Themen
- Positionen und Stellungnahmen
- Reform der Grundsteuer
- Mieterstrom
- Entwicklung der Mietpreise im Vergleich
- Wohngeld- und Mietenbericht 2016
- Abwassergebührenranking 2017
- Müllgebührenranking 2019
- Klimaschutzplan 2050
- Haus & Grund Vermieterbefragung
- Haus & Grund Vermieterbefragung
- Haus & Grund Vermieterbefragung
- Haus & Grund Vermieterbefragung
- Praxistest Wohnflächenberechnung
- Immobilienwirtschaft
- Politischer Nachmittag
- Zentralverbandstage
- 133. Zentralverbandstag
- 132. Zentralverbandstag
- 131. Zentralverbandstag
- 130. Zentralverbandstag
- 129. Zentralverbandstag
- 128. Zentralverbandstag
- 127. Zentralverbandstag
- 126. Zentralverbandstag
- 125. Zentralverbandstag
- 124. Zentralverbandstag
- 123. Zentralverbandstag
- Presse
- Wir über uns
- Wir bilden aus
- Shop


Topthemen
Ergebnisse der dritten Vermieterbefragung
Keine Mietsteigerungen bei privaten Vermietern
Modernisierungsquote rückläufig, aber weiter auf hohem Niveau
Wie der Verband weiter berichtete, ist im unteren Preissegment noch ein Mietanstieg zu beobachten. Hier verspreche der Neubau langfristig Linderung, wenn Mieter in die teureren Neubauten umzögen und die günstigeren Wohnungen frei machten. Nach Auffassung von Haus & Grund bedarf es jedoch einer Liberalisierung der wohnungspolitischen Rahmenbedingungen, um die nach wie vor hohe Nachfrage in zahlreichen Städten befriedigen zu können. „Die energetischen Standards an Gebäude müssen gelockert werden. Das Mietrecht muss an einigen Stellen liberalisiert werden, ohne dass sein sozialer Kern berührt wird. Vermieter und Bauwillige müssen von unnötigen bürokratischen Lasten befreit werden“, fasste Warnecke zusammen. Auf eine hohe Wohnungsnachfrage mit Preisbremsen und teuren baulichen Anforderungen zu reagieren, verschärfe das Problem, statt es zu lösen.
Die Befragung der privaten Vermieter ergab zudem, dass weiter auf hohem Niveau modernisiert wird. „Entgegen unseren Erwartungen im Herbst vergangenen Jahres haben die Modernisierungen nur leicht nachgelassen“, erläuterte Warnecke. Eindeutige Modernisierungsschwerpunkte seien nicht auszumachen. Die Eigentümer investierten gleichermaßen in neue Fenster, in eine neue Heizung und in das Dach. Lediglich die Fassaden würden deutlich seltener erneuert.
Zur Haus & Grund-Vermieterbefragung: In die Auswertung sind Angaben zu 6.355 Wohnungen von 2.200 privaten Vermietern eingegangen. Die Befragung wurde schriftlich in neun Regionen durchgeführt, die den bundesweiten Wohnungsmarkt bezüglich Einwohnerdichte, Einwohnerentwicklung und Wirtschaftskraft repräsentieren: München, Düsseldorf, Tübingen, Osnabrück, Kassel, Lübeck, Gelsenkirchen, Magdeburg, Pirmasens.
» Download der Ergebnisse der 3. Haus & Grund-Vermieterbefragung
Zusammenfassung der Ergebnisse
Mietpreisentwicklung

Vor wie vielen Jahren wurde zum letzten Mal die Miete erhöht?

Vollständige Auswertungen Deutschland und Regionen
- Politische Themen
- Positionen und Stellungnahmen
- Reform der Grundsteuer
- Mieterstrom
- Entwicklung der Mietpreise im Vergleich
- Wohngeld- und Mietenbericht 2016
- Abwassergebührenranking 2017
- Müllgebührenranking 2019
- Klimaschutzplan 2050
- Haus & Grund Vermieterbefragung
- Haus & Grund Vermieterbefragung
- Haus & Grund Vermieterbefragung
- Haus & Grund Vermieterbefragung
- Praxistest Wohnflächenberechnung
- Immobilienwirtschaft
- Politischer Nachmittag
- Zentralverbandstage

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang




Zum Seitenanfang