Direkt zum Inhalt

Eigentumssphären und Verantwortlichkeiten für die Erhaltung in der GdWE

Uhr bis Uhr

Ein Webinar von Haus & Grund Akademie

Das Seminar  behandelt alle Baumaßnahmen in der Wohnungseigentümergemeinschaft (GdWE) – Erhaltungsmaßnahmen und bauliche Veränderungen nach der WEG-Reform. Erhaltungsmaßnahmen und bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum stehen im Zentrum einer jeden Verwaltungstätigkeit. Seit der WEG-Reform 2020 obliegt die Verwaltung des Gemeinschaftseigentum der GdWE. Zu diesem Zwecke ist die Abgrenzung der Eigentumssphären des Gemeinschaftseigentums und des Sondereigentums grundlegend. Nach bisheriger Rechtslage war die genaue Qualifizierung der verschiedenen Baumaßnahmen also Instandhaltung bzw. Instandsetzung, „modernisierende Instandsetzung“, „Modernisierung“ oder sonstige „bauliche Veränderung“ eine zentral wichtige Abgrenzungsfrage. Sie entschied bei Baumaßnahmen am Gemeinschaftseigentum darüber, welche Abstimmungsquoren auf der Eigentümerversammlung benötigt wurden, wer die Kosten der Baumaßnahme zu tragen hatte und ob man als Miteigentümer die Maßnahme verlangen konnte. Durch die Reform, die zum 01.12.2020 in Kraft getreten ist, wurde diese Systematik grundlegend verändert. Welche Konsequenzen sich hieraus ergeben, kann man besser verstehen, wenn man von der alten Rechtslage ausgehend die durchaus weitreichenden Möglichkeiten des neuen Rechts beleuchtet. Der Wortlaut des reformierten Gesetzes ist mit Hintergrundwissen und Arbeitsempfehlungen anzureichern. Das Seminar gibt Hilfestellung, die Grundstrukturen des Rechts mit Bezug auf Baumaßnahmen am Gemeinschaftseigentum nach der Gesetzesreform zu durchdringen und diese Erkenntnisse auf praxisrelevante Fälle anzuwenden. Wer sich dieses Wissen aneignet, vermeidet Fehler und kann die gelernten Kompetenzen kundenorientiert als professioneller Verwalter umsetzen.

Für Mitglieder von Haus & Grund ist die Teilnahme kostenlos. Nach Ihrer Anmeldung und einer Prüfung der Mitgliedschaft erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten (Link) zum Online-Seminar.

Für Nichtmitglieder kostet die Veranstaltung 99,- €. Es besteht aber die Möglichkeit, aus Anlass des Webinars unserem Verein beizutreten und die sonst übliche Aufnahmegebühr von 72,- € zu sparen! Hier können Sie Ihren Beitrittsantrag ausfüllen.

Die Veranstaltung Ihrem Kalender hinzufügen (iCal)

Vorname*
Nachname*
E-Mail*
Telefon
Mitglied bei*
Mitgliedsnummer
Anmerkungen
Zustimmung Datenschutz*

Ihr Ansprechpartner

Melanie Reitler

Veranstaltungsorganisation: Melanie Reitler
mreitler@hug-bonn.de
Telefon: +49 228 96 92 670

Referent/in

Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Lang

Veranstaltungsort

Zoom-Webinar